Kaum Bewegung durch aktive Videospiele

HOUSTON (ST). Aktive Videospiele regen Kinder nicht zu mehr Bewegung an. In einer randomisierten US-Studie erhielten 78 Neun- bis Zwölfjährige mit BMI zwischen 50. und 99. Perzentile entweder je zwei herkömmliche oder zwei aktive Videospiele (Pediatrics 2012 online).

Veröffentlicht:

Mit Messgeräten zeichneten die Forscher aus Houston 13 Wochen lang die Aktivität auf.

Ergebnis: Kinder, die sich mit "passiven" Spielen vergnügten, bewegten sich 25 bis 29 Minuten pro Tag mittelgradig bis stark.

Doch auch die Kinder, die aktive Videospiele erhalten hatten, waren im Durchschnitt nur 25 bis 28 Minuten wirklich in Aktion.

Erklärung der Autoren: Entweder haben die Kinder bei den Videospielen nur halbherzig mitgemacht oder danach ihre sonstigen Aktivitäten sehr reduziert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen