Die Sorgen eines Ernährungsmediziners

Was Odinius' Kampf gegen das Übergewicht bremst

Er ist der Arzt, der die Pfunde purzeln lässt: Michael Odinius aus der Nähe von Hamburg hat sich auf die Behandlung von adipösen Patienten spezialisiert - und ist damit erfolgreich. Doch die Unwissenheit vieler Kollegen sorgt für ein Problem.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Ausgewogen? Am Kampf gegen Adipositas beteiligen sich auch die gesetzlichen Kassen. Der Weg dahin ist allerdings etwas umständlich.

Ausgewogen? Am Kampf gegen Adipositas beteiligen sich auch die gesetzlichen Kassen. Der Weg dahin ist allerdings etwas umständlich.

© Dave / fotolia.com

BARSBÜTTEL. Wer mit einem BMI von über 30 zum Arzt geht, erwartet konkrete Hilfe beim Kampf gegen das Übergewicht. Ernährungsmediziner Michael Odinius kann diese Hilfe bieten.

Sein Problem: Unkenntnis bei Ärzten und Patienten verhindert den Zugang zu seinen Leistungen, die als "ergänzende Maßnahme der Rehabilitation" im SGB V verankert sind - nicht aber im Leistungskatalog der GKV.

Odinius ist in Barsbüttel bei Hamburg als Allgemeinmediziner mit ganzheitlichem Ansatz - Naturheilverfahren, Chirotherapie und Akupunktur - niedergelassen und hat sich vor zehn Jahren als Ernährungsmediziner auf die Behandlung von Adipositas spezialisiert.

"Ich kann mich nicht mit dem Verwalten von Krankheiten zufrieden geben, sondern suche stets nach einer Lösung für den Patienten", beschreibt Odinius seinen Antrieb, sich immer tiefer mit dem Thema Adipositas zu beschäftigen.

Kosten für Schulung können erstattet werden

Seine Patienten schult er kontinuierlich. Viele von ihnen brauchen nach seinen Angaben inzwischen keine Medikamente mehr, haben keinen Diabetes und keinen Hypertonus mehr, dafür aber weniger Bauch, ein geringeres Gewicht und eine höhere Lebensqualität.

Allerdings sind Ernährungstherapie und -beratung nicht Bestandteil des GKV-Leistungskataloges und werden deshalb auch nicht über den EBM abgebildet.

Odinius kann seine ernährungsmedizinischen Leistungen also nicht wie eine vertragsärztliche Leistung über die KV abrechnen. Eine Kostenerstattung aber ist möglich, wenn wie bei Odinius eine entsprechende ernährungsmedizinische Qualifikation vorliegt.

Geregelt ist dies in den Rahmenempfehlungen der Krankenkassen und ihrer Spitzenverbände in Paragraf 43 Nr. 2 des SGB V. Dieser Paragraf befasst sich mit der Förderung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation - gemeint sind Patientenschulungen, wie sie etwa Odinius anbietet.

Zu den Zielen solcher Schulungen heißt es in einer Rahmenempfehlung der Ersatzkassenverbände: "Diese Maßnahmen tragen dem individuellen Versorgungsbedarf chronisch kranker Versicherter Rechnung und stärken deren Selbsthilfepotenziale. Sie beziehen sich auf die in den Anlagen geregelten Handlungsfelder".

In Anlage 1 ist die Ernährungsberatung genannt. Der Patient kann sich die bei Odinius anfallenden Kosten für die Schulung von seiner Krankenkasse erstatten lassen, dies wird auch von Kassenseite bestätigt.

Notwendigkeitsbescheinigung vom Hausarzt nötig

Michael Odinius, Ernährungsmediziner.

Michael Odinius, Ernährungsmediziner.

© Dirk Schnack

Doch die gesetzliche Möglichkeit allein hilft im ärztlichen Praxisalltag kaum weiter. Denn eine Rahmenempfehlung hierzu regelt auch, dass diese ergänzende Leistung zunächst "vom behandelnden Arzt zu bestätigen" ist.

Konkret bedeutet das: Der Hausarzt des Patienten muss diesem eine Notwendigkeitsbescheinigung ausstellen. Odinius kann dann seine Rechnung an den Patienten stellen und dieser die Rechnung bei seiner Krankenkasse einreichen - bis zu 100 Prozent Kostenerstattung sind möglich.

Nur: Kaum ein Arzt oder ein Patient weiß, dass es diese Möglichkeit gibt, obwohl die Rahmenempfehlung bereits vor mehr als elf Jahren in Kraft getreten ist.

Kollegen, die dem Barsbütteler Ernährungsmediziner Patienten schicken, tun dies in aller Regel in Form einer Überweisung - die lässt zwar eine Untersuchung zu, nicht aber die ernährungstherapeutischen Leistungen.

"Ist der Patient hierüber nicht informiert, wird seine Erwartungshaltung, sofortige Hilfe zu erhalten, enttäuscht", sagt Odinius.

"Eine unglückliche Situation"

Zusätzlich erschwert wird die Situation, weil in der normalen Sprechstunde die Zeit für eine ausreichende Aufklärung über das Problem fehlt und der Patient erstmals hört, dass er eine Notwendigkeitsbescheinigung von seinem behandelnden Arzt benötigt und zunächst die Kosten für die Therapie auslegen muss.

"Eine unglückliche Situation. Entweder ist der Patient dann sauer auf mich oder auf seinen Hausarzt", beschreibt Odinius den Problemkreis.

Der schließt sich spätestens bei der Rückkehr zum Hausarzt, der ja nichts über die Notwendigkeitsbescheinigung weiß. Damit bleibt das Problem beim Patienten.

Odinius bemüht sich seit Jahren, die gesetzlich vorgesehene Möglichkeit der Kostenerstattung für seine Leistungen bekannter zu machen - oft ohne Erfolg.

Sein ernüchterndes Fazit: "Wir sind zu sehr in unserer Denkweise gefangen und haben keinen Blick mehr für die Möglichkeiten, die wir unseren Patienten neben den vertragsärztlichen Leistungen eröffnen können."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie