Metabolisches Syndrom

Mikrobiota im Fokus der Forschung

Diabetiker haben im Darm eine für sie "typische" Mikrobiota: Ansatz für neue Therapien?

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Adipositas und metabolisches Syndrom sind bekannterweise von einer niedriggradigen systemischen Entzündung begleitet. Diese könnte nach bisherigen Hinweisen aus Studien ihren Ausgang im Gastrointestinaltrakt nehmen.

Bei Adipösen, bei Adipösen mit Insulinresistenz und Fettleber, aber auch bei Patienten mit Typ 2-Diabetes sei die Mikrobiota im Vergleich zu derjenigen bei Stoffwechselgesunden auf jeweils typische Weise verändert, hat Univ.-Professor Dr. Herbert Tilg von der Universitätsklinik in Innsbruck beim Internistenkongress in Wiesbaden berichtet.

Charakteristisch für Typ 2-Diabetiker sei dabei nach zwei publizierten Studien - eine aus China, eine aus Skandinavien - eine verringerte Zahl Butyrat-produzierender Darmbakterien. Gleichzeitig sprächen Studienergebnisse für einen vermehrten oxidativen Stress in dieser veränderten Mikrobiota, so Tilg. Auch diese Befunde legten erneut nahe, dass Veränderungen in der Mikrobiota zur systemischen Entzündung beitragen könnten.

Mikrobiota von Tieren mit Gestationsdiabetes löse nach Transplantation bei keimfreien Mäusen Stoffwechselstörungen wie Insulinresistenz aus. Und: Im Tiermodell führe Metformin zur Vermehrung von Akkermansia muciniphila. Durch gezielte Verabreichung dieses Keimes lasse sich - ebenfalls tierexperimentell - etwa die Glukosetoleranz verbessern. (mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung