Forschung

Fettverbrennung ankurbeln mit Lungenarznei?

Mit einem neuen Wirkstoff verwandeln Forscher bei Mäusen weiße Fettzellen in braune.

Veröffentlicht:

BONN. Einem Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn ist es gelungen, mit einem neuen Medikament weiße Fettzellen in braune zu verwandeln, die ja überschüssige Energie verbrennen. Wurden übergewichtige Mäuse mit dem Wirkstoff behandelt, verloren sie an Gewicht, heißt es in einer Mittelung der Uni Bonn.

Den neuartigen Weg, braunes Fett anzukurbeln und auch weißes Fett zu "bräunen", hat das Team um Professor Alexander Pfeifer, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Uni Bonn herausgefunden (Nat Commun 2015; online 26. Mai).

"In früheren Studien haben wir bereits im Tiermodell nachgewiesen, dass der Botenstoff cGMP die Bräunung der weißen Fettzellen fördert", wird Pfeifer in der Mitteilung zitiert. Wie lässt sich aber im Organismus der cGMP-Spiegel erhöhen, um die Fettverbrennung anzukurbeln?

Als neuen Ansatzpunkt griffen die Forscher nun auf eine neue Substanz (BAY-41-8543) zurück: Ein strukturell sehr ähnlicher Wirkstoff wird gegen pulmonale Hypertonie eingesetzt, er weitet die Blutgefäße und senkt so den Blutdruck in der Lunge. Die Wirkung beruht auf dem Schlüsselbotenstoff cGMP, der auch mit der Fettumwandlung zusammenhängt, heißt es weiter.

Die Forscher mischten den Wirkstoff stark übergewichtigen Mäusen ins Futter: Daraufhin nahm die Masse des weißen Fettgewebes in den Tieren ab und die Zahl brauner Fettzellen zu.

"Nach sechs Wochen haben die mit dem Medikament behandelten Mäuse zwölf Prozent an Gewicht verloren", fasst Pfeifer das Resultat zusammen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?