Spezifische Immuntherapie auch gegen Neurodermitis?

DAVOS (sto). Eine spezifische Immuntherapie (SIT) gegen Hausstaubmilben wirkt auch bei Neurodermitis. Entgegen der Lehrbuchmeinung führt sie nicht zu einer Verstärkung der Symptome der atopischen Dermatitis.

Veröffentlicht:

"Damit eröffnen sich ganz neue Behandlungsoptionen", so Professor Alexander Kapp von der Dermatologischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). In einer von Kapp geleiteten Multicenterstudie wurden 79 erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis, die außerdem gegen Hausstaubmilben sensibilisiert waren, in drei Gruppen eingeteilt. Sie erhielten eine wöchentliche subkutane SIT mit hochgereinigtem Milbenextrakt.

Die erste Gruppe erhielt lediglich 20 SQ-Einheiten und wurde deshalb als "Aktiv-Placebogruppe" bezeichnet. Das Kürzel bedeutet "standardisierte Qualität": die SQ-Einheiten korrelieren mit der absoluten Menge an Hauptallergenen.

In der zweiten Gruppe wurden die Patienten mit 2000 und in der dritten mit 20 000 SQ-Einheiten behandelt, wie Kapp beim 21. Fortbildungskongreß "Fortschritte der Allergologie, Immunologie und Dermatologie" in Davos berichtet hat. Bereits nach vier Wochen und bis zum Ende des einjährigen Studienzeitraums hatte sich der Zustand der Haut in den beiden Hochdosisgruppen stärker verbessert als in der Vergleichsgruppe.

Bei den Patienten, die mit 20 000 SQ-Einheiten des Milbenextraktes behandelt worden waren, verbesserte sich der SCORAD (SCORing Atopic Dermatitis) - ein etabliertes Instrument zur Beurteilung der Krankheitsschwere - um 25 Prozent. Außerdem benötigten die Patienten in den beiden Hochdosisgruppen deutlich weniger topische Glukokortikoide und weniger Antihistaminika.

Alle bisherigen Bedenken, eine SIT könnte Symptome einer atopischen Dermatitis verstärken, seien zumindest für die Therapie mit dem untersuchten Milbenextrakt damit vom Tisch, so Kapp. Ob die Hyposensibilisierung tatsächlich eine Option zur Therapie bei atopischer Dermatitis ist, soll nun in einer weiteren Studie mit praxisgängigen Allergenkonzentrationen und Therapieschemata geprüft werden. Für eine generelle Empfehlung sei es noch zu früh.

Mehr zum Thema

Allergen-spezifische Immuntherapie

Zu viele Insektengiftallergien unbehandelt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen