Studie KiGGS

Allergien machen Kindern zu schaffen

Allergien, psychische Störungen und Unfälle bleiben die häufigsten Risiken für chronische Krankheiten von Kindern. Vor allem Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis beeinträchtigen den Nachwuchs.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Prick-Test: Allergische Erkrankungen wie Neurodermitis gehören weiterhin zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Heranwachsenden

Prick-Test: Allergische Erkrankungen wie Neurodermitis gehören weiterhin zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Heranwachsenden

© ASTIER / BSIP / mauritius images

BERLIN. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat jetzt neue Daten zu Allergien, psychischen Störungen und Unfällen aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) veröffentlicht.

Diese KiGGS-Daten waren in einer zweiten Welle von 2014 bis 2017 durch aufwändige Untersuchungen und Befragungen erhoben worden.

Ein Vergleich mit der KiGGS-Basiserhebung von 2003 bis 2006 ermöglicht dabei erstmals fundierte Trendanalysen zu diesen Gesundheitsstörungen (Journal of Health Monitoring 2018 (3): online 19. September).

Allergische Erkrankungen wie allergische Rhinitis, Asthma bronchiale und Neurodermitis gehören weiterhin zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Heranwachsenden, betont das RKI in einer Mitteilung zu den neuen Daten (siehe nachfolgende Grafik).

Aktuell leidet mehr als jedes sechste Kind (16,1 Prozent) an mindestens einer der drei Erkrankungen. Diese Häufigkeit hat sich im Vergleich zur KiGGS-Basiserhebung nicht wesentlich verändert und betrifft absolut gesehen mehr als 2,1 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr als ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland hat zudem eine allergische Sensibilisierung, also ein erhöhtes Risiko für eine Allergie.

Die Zahl der Heranwachsenden mit einer allergischen Sensibilisierung hat sich ebenfalls, wie bei den Allergien auch, seit der Basiserhebung nicht verändert.

Für Betroffene sind eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Versorgung wichtig, betont das RKI. Außer der häufig schweren Beeinträchtigung der Kinder und Jugendlichen durch Allergien sei eine gute Versorgung auch unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten relevant.

Rückgang bei psychischen Auffälligkeiten

Erfreulicher ist die Entwicklung der letzten Jahre bei den Kindern mit psychischen Auffälligkeiten. Hier waren in der KiGGS-Basiserhebung 20,0 Prozent der Kinder und Jugendlichen betroffen.

In der aktuellen KiGGS Welle 2 ist dieser Anteil auf 16,9 Prozent zurürckgegangen. Der Trend könnte im Zusammenhang mit entsprechenden gesundheitspolitischen Maßnahmen in der Gesundheitsförderung und -versorgung stehen, berichtet das RKI.

Im Vergleich der Geschlechter zeigt sich eine höhere Prävalenz für psychische Auffälligkeiten bei Jungen (19,1 Prozent) im Vergleich zu Mädchen (14,5 Prozent), wie nachfolgende Grafik zeigt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Zu den häufigsten psychischen Störungen gehört die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ADHS. In der Studie wurden die Eltern der 3 bis 17 Jahre alten Teilnehmenden gefragt, ob eine ADHS-Diagnose eines Arztes oder Psychologen vorliegt. Insgesamt gab es bei 4,4 Prozent der Heranwachsenden eine ADHS-Diagnose, ein Prozentpunkt weniger als in der Basiserhebung.

Bei niedrigem sozioökonomischen Status sind psychische Auffälligkeiten häufiger. Um allen Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, sollten Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention früh im Lebenslauf ansetzen und zielgruppenbasiert zugeschnitten sein, so das RKI.

KiGGS-Daten zu Unfällen unverändert

Unfälle zählen ebenfalls zu den häufigen Gesundheitsrisiken im Kindes- und Jugendalter. Jeder fünfte Junge wurde innerhalb eines Jahres wegen einer Unfallverletzung ärztlich behandelt (19,4 Prozent), Mädchen waren etwas seltener betroffen (15,2 Prozent). Seit Anfang der 2000er-Jahre hat sich hier wenig verändert.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vieles richtig gemacht

Mehr zum Thema

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren