Südkorea

Die WHO sieht Mers-Ausbruch als "Weckruf"

Seit vier Wochen verbreitet sich Mers in Südkorea. Die WHO sieht dort aber keinen Notfall von internationaler Tragweite.

Veröffentlicht:

SEOUL/GENF. Die WHO wird in Südkorea nicht den internationalen Gesundheitsnotstand erklären, teilte die Organisation am Mittwoch mit. Auch Reise- oder Handelsbeschränkungen seien nicht notwendig.

Der Ausbruch könne sich zwar noch einige Wochen hinziehen. Doch gebe es bisher keinen Beleg für eine dauerhafte Übertragung des Coronavirus (Mers-CoV) außerhalb von Kliniken, hieß es auf einer Telefonkonferenz des Mers-Ernstfallgremiums der WHO.

Südkorea meldete unterdessen den 20. Mers-Todesfall. Eine 54-Jährige sei in der Nacht zum Mittwoch gestorben, berichteten südkoreanische TV-Sender unter Berufung auf Behörden. Zudem kamen acht weitere Mers-Kranke dazu, so das Gesundheitsministerium.

6500 Menschen in Quarantäne 

Die Zahl der bestätigten Patienten stieg auf 162, die der Menschen in Quarantäne seit Dienstag von etwa 5600 auf rund 6500. Etwa 90 Prozent der bisher an Mers Gestorbenen hätten Vorerkrankungen gehabt, hieß es.

Die WHO rief zur Wachsamkeit auf. "In einer hochmobilen Welt sollten alle Länder für die unerwartete Möglichkeit von Ausbrüchen dieser Art vorbereitet sein."

Vor allem müsse die Kooperation zwischen dem Gesundheitswesen und anderen Bereichen inklusive der Luftfahrt gestärkt werden.

Die WHO-Kommission würdigte nach mehrtägigen Untersuchungen Südkoreas Anstrengungen, den Ausbruch in den Griff zu bekommen. Dazu gehöre etwa auch die Identifizierung von Kontakten mit Infizierten.

Allerdings habe es auch Fehler gegeben: Mangel an Bewusstsein für Mers, unzureichende Präventionsmaßnahmen in Kliniken, überfüllte Notfallstationen und Krankenzimmer sowie häufiger Ärztewechsel hätten die Ausbreitung von Mers beschleunigt.

Südkorea erlebt den größten Ausbruch von Mers außerhalb der arabischen Halbinsel. Erster bestätigter Mers-Kranke in dem Land war im Mai ein 68-Jähriger, der von einer Nahost-Reise zurückgekehrt war. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie