Minimalinvasiv gegen das Glaukom

DÜSSELDORF (dpa). Mit einem neuen Verfahren operieren Chirurgen jetzt minimalinvasiv Patienten mit Glaukom. Die Bindehaut bleibt dabei unversehrt.

Veröffentlicht:
Dr. Randolf Widder vom Düsseldorfer Martinus-Krankenhaus präsentiert das Trabektom (vergrößert im Hintergrund). © dpa

Dr. Randolf Widder vom Düsseldorfer Martinus-Krankenhaus präsentiert das Trabektom (vergrößert im Hintergrund). © dpa

© dpa

Bei der neuen Op-Variante kommt ein mikroskopisch kleines Gerät zum Einsatz: das Trabektom. Es sieht mit dem bloßen Auge aus wie eine Nadel, erst unter der Lupe wird sichtbar, dass es ein Messer, eine Elektrode, einen Absaug- und Infusionskanal enthält. Statt wie bei der bisherigen Standard-OP die Bindehaut großflächig aufzuschneiden, bleibt sie mit dem Trabektom völlig unversehrt. Der 1,7 mm kleine Schnitt geht durch die Hornhaut. Dabei wird eine Ableitung des Kammerwassers im Auge durch eine elektrochirurgische Abtragung des Gewebes, des Trabekelmaschenwerks, ermöglicht. Örtliche Betäubung reicht dazu aus.

"Die Methode ist deutlich weniger traumatisierend für das Auge. Die bisherigen Eingriffe sind komplikationsfrei und sehr ermutigend verlaufen", so Oberarzt Dr. Randolf Widder vom St. Martinus-Krankenhaus in Düsseldorf. Dort und an der Uni-Augenklinik in Freiburg wird die in den USA entwickelte Methode eingesetzt. "Mit etwas Routine dauert der Eingriff nur etwa zehn Minuten", sagt Widder. Die seit 40 Jahren erprobte Standard-Op durch die Bindehaut bleibt damit, sofern noch erforderlich, uneingeschränkt möglich.

Bei 2000 Eingriffen mit der neuen Methode in den USA wurde eine durchschnittliche Senkung des Augeninnendrucks um 30 Prozent erreicht, so Dr. Jens Jordan von der Uni-Augenklinik in Freiburg. Nach der Operation müssen viele der Patienten allerdings weiter Medikamente gegen den erhöhten Innendruck nehmen, wenn auch meist in reduzierter Dosis. Die Methode sei durchaus bei Patienten angezeigt, bei denen eine mäßige Senkung des Augeninnendrucks vonnöten ist. Bei sehr stark erhöhtem Druck sei die neue Methode nicht ausreichend. Widder schätzt, dass bei etwa der Hälfte aller Glaukom-Patienten eine Op mit dem Trabektom möglich ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job