Komplementsystem

Immunsystem beeinflusst Entstehung eines Glaukoms

Veröffentlicht:

BOCHUM. Das Komplementsystem– ein Bestandteil der unspezifischen Immunantwort – hat wohl Einfluss auf die Entstehung eines Glaukoms, wie Forscher des Uniklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum berichten (Sci Rep 2018; 8:9821).

Die Wissenschaftler um Dr. Sabrina Reinehr stellten fest, dass die frühe Aktivierung von Komponenten des Komplementsystems sowohl in der Retina als auch im Nervus opticus auftrat – und zwar, bevor Schaden an den beim Glaukom betroffenen Zelltypen festgestellt wurde. Dies spreche dafür, dass das Komplementsystem bei der Entstehung des Glaukoms maßgeblich beteiligt ist, teilt das Uniklinikum mit.

Die Erkenntnis erweitere die bisherige Sichtweise, nach der primär der erhöhte Augeninnendruck eine pathogene Wirkung hat. Die Unterdrückung des Komplementsystems sei daher ein denkbarer Ansatz für die Therapie bei Glaukomen. (eb)

Mehr zum Thema

Seltene Erkrankungen

G-BA hat Zusatznutzen von fünf Orphan Drugs geprüft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten