Komplementsystem

Immunsystem beeinflusst Entstehung eines Glaukoms

Veröffentlicht:

BOCHUM. Das Komplementsystem– ein Bestandteil der unspezifischen Immunantwort – hat wohl Einfluss auf die Entstehung eines Glaukoms, wie Forscher des Uniklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum berichten (Sci Rep 2018; 8:9821).

Die Wissenschaftler um Dr. Sabrina Reinehr stellten fest, dass die frühe Aktivierung von Komponenten des Komplementsystems sowohl in der Retina als auch im Nervus opticus auftrat – und zwar, bevor Schaden an den beim Glaukom betroffenen Zelltypen festgestellt wurde. Dies spreche dafür, dass das Komplementsystem bei der Entstehung des Glaukoms maßgeblich beteiligt ist, teilt das Uniklinikum mit.

Die Erkenntnis erweitere die bisherige Sichtweise, nach der primär der erhöhte Augeninnendruck eine pathogene Wirkung hat. Die Unterdrückung des Komplementsystems sei daher ein denkbarer Ansatz für die Therapie bei Glaukomen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?