Augenerkrankungen

Diese Assistenzsysteme können schlechter werdenden Augen helfen

Ophthalmologen setzen für Menschen mit nachlassendem Sehvermögen vor allem auf leistungsfähige Nachtsichtkameras und elektronische Markierungen der Fahrbahn. Doch es gibt noch Probleme.

Veröffentlicht:
Nachtsichtkameras und elektronische Markierungen an den Fahrbahnen finden Münchener Ophthalmologen sinnvoll, um Menschen mit nachlassendem Sehvermögen bei Fahren zu unterstützen.

Nachtsichtkameras und elektronische Markierungen an den Fahrbahnen finden Münchener Ophthalmologen sinnvoll, um Menschen mit nachlassendem Sehvermögen bei Fahren zu unterstützen.

© lpictures / stock.adobe.com

BERLIN. Abstands-, Spur- und Geschwindigkeits-Kontrollsysteme können Fahrer mit Katarakt und Glaukom unterstützen, den Pkw sicher durch den Verkehr zu lenken. Die Systeme können jedoch bei ungünstigen Sichtverhältnissen wie Nebel oder schlechtem Zustand der Fahrbahnmarkierungen in der Mitte oder am Randstreifen versagen. "Die heutigen Systeme können zudem nicht hinreichend schnell auf akute Änderungen der Fahrsituation reagieren", wird Professor Bernhard Lachenmayr, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) in einer Mitteilung der DOG zitiert.

"Dennoch helfen sie älteren Kraftfahrern, deren Sehvermögen in der Dämmerung oder bei Nacht eingeschränkt oder stark reduziert ist". Dies ist bei Augenerkrankungen wie Katarakt, Glaukom oder altersabhängiger Makuladegeneration der Fall. "Für echt Sehbehinderte etwa mit Gesichtsfeldausfällen sind sie jedoch nicht genügend ausgereift", so der DOG-Experte.

Nachtsichtkameras gegen Augenleiden?

Aus Sicht des Münchener Ophthalmologen wären zwei technische Entwicklungen bei nachlassendem Sehvermögen besonders nützlich. "Zum einen leistungsfähige Nachtsichtkameras, von denen Fahrer mit eingeschränktem Dämmerungssehvermögen oder erhöhter Blendempfindlichkeit profitieren würden", so Lachenmayr.

Zum anderen elektronische Markierungen an der Fahrbahn, die direkt an den Fahrzeugcomputer übertragen werden und damit unabhängig von Witterungsverhältnissen machen. Für weniger sinnvoll hält er dagegen komplexe Head-Up-Displays, die in das Blickfeld des Fahrers eingespiegelt werden: "Diese Systeme setzen wegen der oftmals kleinen Symbole und des schlechten Kontrasts ein optimales Sehvermögen voraus – zudem eine hervorragende Reaktions- und Koordinationsfähigkeit des Fahrers". (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf