WHO

Das Trachom ist weltweit auf dem Rückzug

Die WHO meldet Erfolge bei der Elimination von Augeninfektionen mit Chlamydia trachomatis.

Veröffentlicht:

GENF. Die Zahl der von einem Trachom bedrohten Menschen ist binnen 17 Jahren weltweit von 1,5 Milliarden (2002) auf 142 Millionen (2019) zurückgegangen und damit um 91 Prozent. Das berichtet die „WHO Alliance for the Global Elimination of Trachoma by 2020“ (GET2020).

In dieser Zeit habe sich auch die Zahl der Patienten, die wegen Trichiasis zum Schutz ihres Augenlichts chirurgisch versorgt werden mussten, von 7,6 auf 2,5 Million reduzieren lassen: ein Rückgang von 68 Prozent.

„Damit wurde die Augengesundheit der weltweit ärmsten Menschen deutlich verbessert“, betont Dr. Mwelecele Ntuli Malecela in einer Mitteilung der WHO.

„Die Erfolge wurden möglich durch das großzügig gespendete Antibiotikum Azithromycin, einem engagierten Spender-Netzwerk für die Finanzen sowie hunderttausender medizinischer Helfer in betroffenen Regionen“, so der Direktor der WHO-Abteilung für die Kontrolle vernachlässigter Tropenkrankheiten in der Mitteilung.

Das Trachom kommt weltweit aber immer noch in 44 Ländern vor, und es gibt 1,9 Millionen Menschen mit beeinträchtigter Sehkraft durch die Infektion. Entscheidend für die Erfolge war die sogenannte SAFE-Strategie. Das Akronym steht für Chirurgie („surgery“) bei Trichiasis, Antibiotika gegen die Infektion, Gesichtshygiene („facial hygiene“) und Umweltmaßnahmen („environmental measures“) gegen die Übertragung von Chlamydia trachomatis.

Allein im Jahr 2018 wurden weltweit in 782 Regionen 146.112 Betroffene mit Trichiasis behandelt und fast 90 Millionen Infizierte mit Antibiotika versorgt. Seit 2011 wurde in acht Ländern das Trachom eliminiert.

Den Maßnahmen liegt zudem die größte Kartierung der von den Infektionen bedrohten Regionen zugrunde (Global Trachoma Mapping Project 2012–2016). Weitere Daten aus den Tropen haben zudem in betroffenen Ländern über 1500 international standardisierte PrävalenzErhebungen ermöglicht. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie