KOMMENTAR

Hoffnung auf bessere Alzheimer-Therapie

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die therapeutischen Möglichkeiten bei M. Alzheimer sind bekanntlich sehr begrenzt. Mit vorhandenen Medikamenten wie Cholinesterase-Hemmern und Memantine lässt sich zwar der Verlauf der Erkrankung verzögern, aufhalten kann man sie damit jedoch nicht. Forscher in aller Welt suchen daher nach neuen Ansätzen für eine wirkungsvollere Behandlung.

Viel Hoffnung wird etwa in einen Impfstoff gesetzt, und neue Medikamente werden bereits an Patienten getestet. Sie sollen die zerstörerischen Ablagerungen im Gehirn unterbinden. Dazu passt ein interessanter Ansatz, der vor kurzem vorgestellt worden ist. So lässt sich die Erkrankung zum Teil auch als Störung des Glukose-Stoffwechsels im Gehirn erklären. Und gegen solche Störungen hat man bereits Medikamente.

Bekannt ist etwa, dass Insulin die kognitive Leistung verbessern kann und von Glitazonen weiß man, dass sie Enzyme hemmen, die schädliches Beta-Amyloid produzieren. Ob sich mit diesem Ansatz M. Alzheimer weiter bremsen lässt, ist aber noch ungewiss. Einen Hoffnungsschimmer bietet der Ansatz allemal.

Lesen Sie dazu auch: Neue Hinweise auf Glitazon-Wirkung bei Morbus Alzheimer Kranken mit Demenz fehlt im Gehirn Insulin

Mehr zum Thema

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen