Neue Hinweise auf Glitazon-Wirkung bei Morbus Alzheimer

BERLIN (gvg). Trotz einer Studie mit negativem Ergebnis: Das letzte Wort zum Thema Glitazone ist bei Morbus Alzheimer noch nicht gesprochen. Daten einer Studie mit Pioglitazon geben jetzt zumindest Hinweise, dass die Substanz Morbus Alzheimer verzögern kann.

Veröffentlicht:

Die aus der Diabetes-Therapie als Insulinsensitizer bekannten Glitazone hemmen auch die Sekretase, ein Enzym, das für die Bildung von BetaAmyloid zuständig ist. Beta-Amyloid ist der wichtigste Bestandteil der Alzheimer-Plaques, die bei der Entstehung der Alzheimer-Demenz von Bedeutung sind.

Dass Glitazone möglicherweise vor Morbus Alzheimer schützen, geht aus epidemiologischen Daten hervor. In einer retrospektiven Auswertung bei über 140 000 Typ-2-Diabetikern habe sich gezeigt, dass diejenigen, die über zwei Jahre lang mit Insulinsensitizern behandelt wurden, ein um 40 Prozent geringeres Alzheimer-Risiko hatten, wie Professor Michael Heneka von der Universität Münster sagte.

"Leider verlief eine prospektive Phase-II-Studie mit Rosiglitazon bei 500 Alzheimer-Patienten nicht erfolgreich", berichtete Professor Jörg Schulz von der Universität Göttingen bei einem Psychiatrie-Kongress in Berlin.

Im Rückblick habe sich bei dieser Studie allerdings herauskristallisiert, dass es zumindest eine Subgruppe von Patienten gab, die möglicherweise doch von der Therapie profitiert hat. Es handelte sich dabei um jene Patienten, die nicht über den Genotyp 4 des Apolipoproteins E (ApoE4) verfügten.

Menschen mit diesem Genotyp haben bekanntlich ein deutlich erhöhtes Alzheimer-Risiko. "Es wird deswegen jetzt drei weitere Studien geben, in denen überprüft wird, ob sich durch eine ApoE-Analyse im Vorfeld die Patienten identifizieren lassen, die von Rosiglitazon profitieren könnten", so Schulz.

Heneka möchte die Glitazone ebenfalls noch nicht ad acta legen. Er hat vor allem mit Pioglitazon Untersuchungen gemacht und setzt auf diese Substanz, weil sie die Blut-Hirn-Schranke besser überwindet.

Erste klinische Daten geben ihm Recht: In einer placebokontrollierten Pilotstudie mit 30 Alzheimer-Patienten gab es nach 18 Monaten zwar keinen signifikanten Vorteil für die Pioglitazon-Therapie bei den kognitiven Fähigkeiten, wohl aber eine Tendenz zugunsten des Glitazons. Heneka hofft jetzt auf weitere Studien, an denen mehr Patienten als bisher teilnehmen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hoffnung auf bessere Alzheimer-Therapie

Lesen Sie dazu auch: Kranken mit Demenz fehlt im Gehirn Insulin

 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren