Insulin-Inhalationen werden gut akzeptiert

BERLIN (ej). Die Möglichkeit, Insulin einfach inhalieren zu können, rückt in greifbare Nähe: Das Prüfprogramm einer inhalierbaren Applikationsform mit Trockenpulver weist bei über 3 500 Patienten auf hohe Dosiergenauigkeit, Sicherheit und effiziente Blutzuckersenkung bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes hin.

Veröffentlicht:

"Wegen des hohen Absorptionsvermögens der Lunge flutet es ebenso schnell an wie subkutan injiziertes Insulin Lispro", hat Professor Werner Scherbaum von der Universität in Düsseldorf betont. Somit eignet sich die neue Applikationsform gut zur prandialen Therapie.

      Schon über 3500 Patienten haben Insulin inhaliert.
   

Der Applikationsweg Lunge bietet ein bisher kaum genutztes Potential, obwohl die schmerzfreie Inhalation eine effiziente Senkung des HbA1c und postprandialen Blutzuckers ermöglicht. Doch wurde die Sicherheit für die Atemwege lange geprüft, da Diabetes generell mit einer Verschlechterung der Lungenfunktion einhergeht.

Ergebnis: "Die Untersuchungen belegen auch in der Langzeitanwendung keine relevanten Auswirkungen auf die Lungenfunktion", so Professor Claus Vogelmeier von der Universität in Marburg auf einem Vorsymposium der Unternehmen Pfizer und Sanofi-Aventis zum Diabetes-Kongreß in Berlin. Hinweise auf die Förderung einer Lungenfibrose wurden nicht bestätigt. Vorübergehend kann ein milder Husten auftreten. Bei Rauchern und bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen und mit mittelschwerem und schwerem Asthma oder COPD ist das inhalierbare Insulin kontraindiziert.

"Der Pluspunkt des inhalierbaren Insulins wird die hohe Patientenakzeptanz sein", nimmt Scherbaum an. Dies belegen mehrere Untersuchungen, in denen Patienten das inhalierbare Insulin mit der subkutanen Applikation eines Bolusinsulins verglichen: Sie waren gleich wirksam, doch über 80 Prozent der Typ-1-Diabetiker bevorzugten die inhalative Applikation und 90 Prozent der Typ-2-Diabetiker.

"Die hohe Therapiezufriedenheit sowie gesteigerte Lebensqualität könnte den rechtzeitigen Einstieg in die Insulintherapie beim Typ-2-Diabetes erleichtern", so Scherbaum.

Lesen Sie mehr vom Diabetes-Kongreß: Neues Glukose-Meßgerät kommuniziert mit der Insulinpumpe Optimaler Blutzuckerwert läßt die Stimmung steigen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?