Viele Vorteile für rasch wirksames Insulin-Analogon

BERLIN (hbr). Die Anwendung eines schnell wirkenden Insulin-Analogons zusätzlich zu Metformin verbesserte bei Typ-2-Diabetikern den HbA1c ebenso gut wie die Therapie mit einem Normalinsulin plus Metformin - allerdings mit weniger Insulin-Verbrauch und besserem Gewichtsverlauf.

Veröffentlicht:

Das hat die Phazit-Studie ergeben, die Privatdozent Dr. Rainer Lundershausen vom Diabeteszentrum in Erfurt beim Deutschen Diabetologenkongreß in Berlin vorstellte. Phazit wurde als kombinierte klinisch-ökonomische Beobachtungsstudie an 51 Zentren in Deutschland gemacht.

Teilnehmer waren 745 Patienten mit einer mittleren Diabetesdauer von zehn Jahren und einem HbA1c von 8,8 Prozent. Sie wechselten von einer nicht mehr ausreichenden oralen Kombinationstherapie mit Metformin auf eine supplementäre Insulintherapie. Dabei wurde die Therapie mit Metformin durch ein kurzwirksames Mahlzeiteninsulin - entweder Normalinsulin oder das Insulin-Analogon Aspart (NovoRapid®) - ergänzt.

Nach 24 Wochen war die HbA1c-Senkung in beiden Gruppen mit 1,6 und 1,7 Prozentpunkten ähnlich. Die postprandialen Blutzuckerwerte hatten in der Normalinsulingruppe um 68 mg/dl abgenommen, mit Insulin Aspart um 88 mg/dl. Trotz ähnlich starker Hb1c-Senkung benötigten die Probanden der Aspart-Gruppe dafür rund 18 Prozent weniger Insulin.

Der Unterschied war signifikant. Außerdem. Die Aspart-Probanden nahmen 0,4 kg an Gewicht ab, die anderen Teilnehmer ein Pfund zu. Außerdem konnten mit fem Analogon 81 Prozent der Teilnehmer auf einen Spritz-Eß-Abstand verzichten, mit Normalinsulin nur 23 Prozent. Bei drei Injektionen pro Tag verbrauchten die Patienten für diese Wartezeit bei Normalinsulin täglich 31 Minuten, mit dem schnellen Analogon hingegen nur fünf Minuten.

Bei Berücksichtigung aller ärztlichen Leistungen, Hilfsmittel-, Arzneiverordnungen und Krankenhaustage betrugen die Kosten pro Patient in der Aspartgruppe 1313 Euro, in der zweiten Gruppe 1167 Euro für 180 Tage. Dabei unterschieden sich vor allem die Ausgaben für Insulin - mit Aspart 337 Euro, für Normalinsulin 287 Euro - und die Krankenhauskosten, die in der Aspartgruppe 166 gegenüber 49 Euro betrugen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar