Pluspunkte für Tirofiban bei Diabetes-Kranken mit Koronarsyndrom

WIESBADEN (grue). Bei Diabetikern mit akutem Koronarsyndrom ist die infarkt-bedingte Sterberate hoch, und das Risiko für erneute Infarkte ist erhöht. Sie brauchen deshalb frühzeitig eine PTCA oder einen Stent und darüber hinaus auch eine optimierte antithrombotische Therapie.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Matthias Leschke aus Esslingen bei einer Veranstaltung des Unternehmens MSD in Wiesbaden hingewiesen. Drei von vier Patienten mit akutem Koronarsyndrom haben einen Diabetes mellitus oder zu hohe Nüchternblutzuckerwerte sowie eine erhöhte Sterberate in den ersten 30 Tagen nach dem Infarkt.

Die Hyperglykämie reflektiere den Schweregrad der Myokardischämie und sei ein wichtiges prognostisches Merkmal, sagte Leschke. Denn ein hoher Blutzuckerspiegel stört zum Beispiel die Blutgerinnung und ist für Herzmuskelzellen toxisch.

"Solche Patienten brauchen eine leitliniengemäße Akutintervention mit PTCA oder Stent und dazu eine antithrombotische Therapie mit ASS, Clopidogrel und GPIIb/IIIa-Antagonisten", sagte der Kardiologe. Durch ein solches Vorgehen könne die Sechs-Monats-Sterberate der Diabetes-Patienten von 14 auf vier Prozent gesenkt werden.

Für den GPIIb/IIIa-Rezeptorblocker Tirofiban (Aggrastat®) ist die sekundärpräventive Wirkung nach Angaben von Leschke speziell für Patienten mit Diabetes gut belegt: In der PRISM-PLUS-Studie konnte durch eine Zusatz-Therapie die Rate an Todesfällen und Re-Infarkten im Zeitraum von 35 Tagen nach dem Koronarereignis auf unter fünf Prozent gesenkt werden. Im Vergleich zu Patienten, die nur mit Heparin und ASS behandelt worden waren, betrug die Risikoreduktion 26 Prozent.

Mit Tirofiban würden die Thrombozyten signifikant stärker gehemmt als mit der verwandten Substanz Eptifibatid, sagte der Kollege aus Esslingen. "Diabetiker scheinen von Tirofiban deshalb besonders zu profitieren."

Im Esslinger Koronarregister wurden zwischen 2001 und 2004 insgesamt 770 Patienten mit akutem Koronarsyndrom aufgenommen. Sie wurden zu 80 Prozent mit einem GPIIb/IIIa-Antagonisten behandelt, wie Leschke berichtet hat. Die Kliniksterberate der Diabetes-Patienten betrug 4,8 Prozent und lag damit nur 1,6 Prozent über der ermittelten Gesamtsterberate der Herzinfarkt-Patienten während des Krankenhausaufenthaltes.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie