Schmerzarm stechen - viele machen es falsch

Die Blutzucker-Selbstmessung stellt viele Diabetiker vor Probleme. Folge können unzuverlässige Messwerte sein oder es werden notwendige Messungen ausgelassen. Eine Umfrage unter Diabetikern in Deutschland hat auf Wissens- und Handlungsdefizite hingewiesen.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse des Blutzucker-Selbstmanagement-Reports 2006 unter fast 1000 Diabetikern in Deutschland überraschten selbst Experten, und zwar negativ. Ein Drittel der Befragten hatte noch nie an einer Diabetes-Schulung teilgenommen, so Professor Theodor Koschinsky aus Düsseldorf (Diabetes, Stoffwechsel und Herz 3, 2007, 185). Ein Drittel der Teilnehmer wählte die besonders schmerzempfindliche Mitte der Fingerkuppe zur Messung, statt den weniger schmerzhaften Seitenbereich der Fingerspitze.

Dass die Blutgewinnung mit modernen Stechhilfen viel sanfter möglich ist als früher, wissen nach Koschinskys Angaben viele nicht. Zudem werde oft geglaubt, dass das Stechen in die Hornhaut, die sich an immer wieder benutzten Stellen gebildet hat, weniger schmerzhaft sei. Nur 47 Prozent der Befragten achten vor der Blutgewinnung darauf, dass die Finger gut durchblutet sind.

Lanzetten im Mittel achtmal verwendet.

Die Lanzetten zur Blutgewinnung werden durchschnittlich achtmal verwendet, so ein weiteres Ergebnis der Befragung. Irrtümlich wird angenommen, sie stumpfen bei mehrfacher Verwendung nicht ab. Prinzipiell soll jede Lanzette nur einmal benutzt werden. Fast acht von zehn Befragten meinen, dass die Blutgewinnung um so weniger weh tut, je dünner die Lanzette ist. Dabei seien der Schliff und das Vermeiden seitlicher Nachschwingungen während des Stichs wichtige Aspekte, wenn es um sanfte Blutgewinnung gehe, sagt Koschinsky. Moderne Stechhilfen vermeiden seitliche Schwingungen. Auch die Einstichtiefe hat Einfluss auf das Schmerzempfinden, was fast die Hälfte der Befragten nicht wussten. Grundsätzlich gilt es, bei der Einstichtiefe einen Kompromiss zwischen ausreichender Blutmenge und weitgehender Schmerzvermeidung zu finden. Das muss jeder selbst ausprobieren.

Auch der unbedachte Umgang mit Teststreifen überraschte. Es sollte in Schulungen verstärkt darauf hingewiesen werden, dass Teststreifendosen zügig wieder verschlossen werden müssen, fordert der Düsseldorfer Diabetologe. Nur so sind die Glukosesensoren so wenig wie möglich Einflüssen wie Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Schließlich wurden sehr oft die Messergebnisse gar nicht dokumentiert oder dafür benutzt, gemeinsam mit dem Behandlungsteam Änderungen herbeizuführen. Fazit der Studienautoren: Es gilt eine Menge Wissenslücken zu schließen. (ner)

Lesen Sie mehr im Special: Blutzucker-Selbstmessung

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen