Diabetes

Fachgesellschaft nimmt die Familien in den Blick

Etwa jeder zweite Typ-2-Diabetiker hat einen Angehörigen, der ebenfalls an der Erkrankung leidet. Die Diabetes-Gesellschaft rückt daher die Familien in den Mittelpunkt, um die Behandlung zu verbessern.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:

BERLIN. Diabetes gehört zu jenen Erkrankungen, die in Familien gehäuft vorkommen. Leidet ein Elternteil an Typ-2-Diabetes, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder im Verlauf ihres Lebens ebenfalls daran erkranken, bei 50 Prozent. Beim Typ-1-Diabetes ist bei 15 Prozent der Diagnosen eine familiäre Häufung festzustellen.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rückt bei der Diabetes-Behandlung daher die Familien verstärkt in den Blick. Unter dem Motto "Diabetes und Familie: Vorbeugen – Erkennen –Entlasten" tagt die Fachgesellschaft vom 11. bis 12. November in Nürnberg.

Diskutiert werden sollen neue Strategien, wie der Diabetes als Familienkrankheit frühzeitiger als bisher erkannt und besser behandelt werden kann, wie am Donnerstag in Berlin angekündigt wurde.

Lebensstil kann Diabetes auslösen

"Für das erhöhte Risiko sind nicht nur die Gene, sondern der jeweilige Lebensstil ursächlich", betonte Professor Klaus Badenhoop, Tagungspräsident und Leiter der Endokrinologie am Uniklinikum Frankfurt/Main.

Die DDG will diesem Phänomen entgegenarbeiten. Künftig sollen Familien mit neuen Schulungskonzepten besser aufgeklärt werden. "Sie müssen die Ursachen von Diabetes besser verstehen und gemeinsam leichter bewältigen können", sagte Badenhoop.

Mithilfe einer Risikoanalyse sollen die Lebensgewohnheiten gezielt geändert werden können. Zudem sollen auch angemessene Notfall-Reaktionen erlernt werden.

Gemeinsam mit anderen Verbänden, unter anderen der Deutschen Diabetes-Hilfe und dem Bundesverband Niedergelassener Diabetologen, hat die DDG zudem das Strategiepapier "Diabetologie 2025" erarbeitet. Zehn Handlungsfehler für eine gelingende Diabetes-Behandlung sind darin definiert.

Komplexes Leiden

"Alle Beteiligten müssen akzeptieren, dass Diabetes derart komplex ist und daher von einem Spezialisten behandelt werden muss", betonte Dirk Müller-Wieland, DDG-Vizepräsident und Professor am Uniklinikum Aachen.

Insbesondere Hausärzte, aber auch Notfallmediziner seien intensiver zu der Stoffwechselerkrankung aufzuklären. Müller-Wieland forderte die Politik auch dazu auf, "adipogene Lebensmittel höher zu besteuern".

Ein zentrales Problem in der Diabetes-Versorgung zeigt sich am Übergang aus der Jugend- in die Erwachsenenmedizin. So hätten die betroffenen Jugendliche ein deutlich erhöhtes Risiko, eine Unterzuckerung oder eine lebensbedrohliche Ketoazidose zu erleiden.

Dies liegt, so Professor Bernhard Kulzer vom Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim, daran, dass junge Erwachsene mit Diabetes sich ähnlich riskant verhalten wie gesunde Gleichaltrige. Zudem fehle ihnen häufig eine enge medizinische Begleitung.

Bis zum 18. Lebensjahr haben sie in der Regel einen Pädiater an der Seite, der ganzheitlich und familienfokussiert arbeitet. Die Erwachsenenmedizin erwarte hingegen viel Selbstmanagement vom Patienten, über die diese in der Entwicklungsphase noch gar nicht verfügen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren