Typ-1-Diabetes

Bioreaktor mit Inselzellen macht Fortschritte

Ein Bioreaktor mit Inselzellen von Schweinen wurde jetzt erfolgreich in Rhesusaffen mit Diabetes verpflanzt. Die Zellen produzierten ausreichend Insulin, und es gab keine Abstoßungsreaktion.

Veröffentlicht:
In dem Bioreaktor sind die Inselzellen vom Schwein vor Abstoßungsreaktionen des Immunsystems geschützt. Durch eine Membran gelangen Insulin hinaus sowie Nährstoffe und Glukose hinein.

In dem Bioreaktor sind die Inselzellen vom Schwein vor Abstoßungsreaktionen des Immunsystems geschützt. Durch eine Membran gelangen Insulin hinaus sowie Nährstoffe und Glukose hinein.

© Uniklinikum Dresden, Medizinische Klinik III

DRESDEN. Betazell-Ersatztherapien wie Pankreastransplantationen stehen im Fokus der Forschung bei Typ-1-Diabetes. Denn bei der Autoimmunkrankheit werden bekanntlich die körpereigenen insulinproduzierenden Betazellen irreversibel zerstört. Trotz erheblicher Fortschritte sind aber die Möglichkeiten einer Transplantation für Patienten begrenzt, bedingt durch den Mangel an Spenderorganen und der Notwendigkeit einer dauerhaften Immunsuppression.

Fortschritte macht jetzt aber die Entwicklung einer künstlichen Bauchspeicheldrüse mit Betazellen von Schweinen, berichtet eine internationale Forschergruppe aus Diabetes-Spezialisten und Chirurgen um die Wissenschaftler Privatdozentin Dr. Barbara Ludwig, Dr. Stefan Ludwig und Professor Stefan R. Bornstein vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden (PNAS 2017; doi: 10.1073/pnas.1708420114).

Es handelt sich dabei um einen Bioreaktor in Form einer kleinen Dose. Dieser ist mit Insulin-produzierenden Zellen gefüllt. Der entscheidende Vorteil des implantierbaren Reaktors im Vergleich zur Transplantation: Er bietet eine Immunisolation, der Patient braucht also keine Immunsuppressiva. Denn die Kapsel erlaubt zum einen eine kontrollierte Sauerstoffversorgung der Inselzellen und garantiert, dass das produzierte Insulin in den Körper freigesetzt werden kann. Andererseits schützt sie vor der Immunantwort des Empfängers und damit der Zellabstoßung.

Insulinsekretion reichte aus

Der Bioreaktor wurde in Kooperation mit dem israelischen Unternehmen "Beta-O2 Technologies" entwickelt, berichtet das Universitätsklinikum in einer Mitteilung. In Versuchen in Kooperation mit dem Deutschen Primatenzentrum in Göttingen wurde jetzt bei Rhesusaffen eine stabile Transplantatfunktion und eine ausreichende Glukose-regulierte Insulinsekretion ohne die Notwendigkeit einer immunsuppressiven Medikation nachgewiesen, berichtet das Klinikum in der Mitteilung.

"Option für breite Anwendung"

Bislang ist die Transplantation von Inselzellen zur Behandlung bei Typ-1-Diabetes auf Patienten beschränkt, deren Stoffwechsel infolge der Erkrankung eine kritische Instabilität erreicht hat. Dies ist zum einen auf die Notwendigkeit einer permanenten Immunsuppression und zum anderen auf den Mangel an geeigneten Spenderorganen zurückzuführen. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, entwickelten Barbara Ludwig und ihre Kollegen die Strategie, um Inselzellen verschiedener Quellen in das künstliche, bioartifizielle Pankreas einzukapseln.

In der aktuellen experimentellen Studie wurde ein solches bioartifizielles Pankreas für die Transplantation von xenogenen Inseln in Menschenaffen mit Diabetes verpflanzt. Das Immunsystem wurde dabei nicht beeinträchtigt. "Wir konnten eine stabile Transplantatfunktion nachweisen. Die mit der Kapsel implantierten artfremden Inselzellen sorgten für eine ausreichende Glukose-regulierte Abgabe von Insulin in den Körper", erläutert Ludwig, die gemeinsam mit dem Chirurgen Dr. Stefan Ludwig Erstautorin der Studie ist. Die beiden Forscher sind mit dem Paul Langerhans Institut Dresden (PLID) sowie dem DFG-Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD), einem Exzellenzcluster der TU Dresden, assoziiert.

Die Chancen dieses Ansatzes beschreibt Studienautor Professor Stefan R. Bornstein, Direktor der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums: "Vor dem Hintergrund des Mangels an Pankreas-Spenderorganen eröffnet diese Strategie nun ganz neue Möglichkeiten für eine breitere und sichere Anwendung verschiedener zellbasierter Therapien bei Typ-1-Diabetes."

Schwerpunkt Transplantationen

Diabetesforschung ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Hochschulmedizin in Dresden. Das dortige Paul Langerhans Institut ist ein Partnerstandort des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung DZD. In einem Verbund haben die TU Dresden und das King's College London das Transplantationszentrum "transCampus" gegründet. Dieses ist weltweit führend bei Insel-, Nieren- sowie Knochenmarktransplantationen. (eb/eis)

Transplantation von Pankreas

- In Deutschland werden jährlich ungefähr 100 Pankreastransplantationen durchgeführt.

- Häufigste Indikation: Diabetes plus Dialyse-pflichtige Niereninsuffizienz. Meist wird ebenfalls eine Niere transplantiert.

- Durch das Spenderorgan findet die körpereigene Insulinproduktion wieder statt. Folgeschäden lassen sich vermeiden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut