Pharmakotherapie

Bei älteren Diabetikern immer ans Hypoglykämie-Risiko denken!

Hypoglykämien sind bei älteren Diabetikern verbreitet, werden aber oft nicht als solche wahrgenommen, erinnert ein Kollege.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Bei älteren Typ 2-Diabetikern seien – abhängig von deren Fitness – sehr unterschiedliche Therapieziele anzustreben, so Dr. Hans-Martin Reuter, niedergelassener Diabetologe in Jena. Ferner sei bei eingeschränkter Nierenfunktion der Insulinbedarf unter Umständen verringert, erinnerte er bei einem Symposium von Berlin-Chemie während der Herbsttagung der Diabetologen und der Hochdruckliga in Mannheim. Besonders sei aber das Hypoglykämie-Risiko ständig zu beachten. "Hypoglykämien sind bei älteren Patienten weit verbreitet, werden aber oft nicht als solche wahrgenommen und dem Arzt berichtet", betonte Reuter. Die Folgen sind vermehrte Stürze, kognitive Beeinträchtigungen und mehr Krankenhausaufenthalte.

Auch deshalb sei der HbA1c -Zielbereich für ältere Diabetiker nach oben verschoben, weil dadurch unter anderem das Hypoglykämie-Risiko sinkt, so der Diabetologe. Er veranschlagt den geriatrischen Zielbereich für den HbA1c zwischen 7 und 8 Prozent. Dieser richtet sich aber nicht so sehr nach dem chronologischen Alter als vielmehr nach dem Funktionsstatus des Patienten. Ist dieser noch recht fit (Go-Go), kann das Ziel zwischen 6,5 und 7,5 Prozent liegen; bei immobilen Menschen (No-Go) ist der HbA1c sekundär und kann auch über 8 Prozent liegen.

Ist eine Insulintherapie nötig, stehe bei ihrer Einleitung die Vermeidung von Hypoglykämien immer im Vordergrund, so Reuter. Ein Vergleich von Insulin lispro (etwa Liprolog®) mit Humaninsulin bei einem Patientenkollektiv im mittleren Alter von 77 Jahren ergab zum Beispiel, dass das Analoginsulin nicht nur eine bessere Blutglukose-Kontrolle, sondern auch eine geringere Inzidenz von Hypoglykämien aufwies. Bei älteren Diabetikern ist es zudem günstig, bei Schulungsprogrammen die Angehörigen einzubeziehen. (erf)

Mehr zum Thema

Fortbildung zu Prävention, Therapie und Folgeerkrankungen

DIAD – Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten