Kommentar

Leitlinien – jetzt auch sozial

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Eine Diagnose auf Diabetes ist an sich schon ein tiefer Einschnitt ins Leben. Wenn dann noch der beruflich-soziale Absturz dazu kommt, weil Ärzte und Gutachter einen Menschen vom Bedienen von Maschinen oder dem Führen von Fahrzeugen aufgrund der Diagnose ausschließen, wird sie endgültig zur menschlichen Katastrophe.

Deshalb kann die Leitlinie "Diabetes und Straßenverkehr" der Deutschen Diabetes Gesellschaft gar nicht hoch genug geschätzt werden. Sie leuchtet eine haftungsrechtliche Grauzone für Ärzte und medizinische Gutachter aus. Sie haben damit klare Kriterien in der Hand, wann sie den betroffenen Patienten grünes Licht fürs Autofahren geben dürfen und wann nicht.

Für Menschen, die auf den Führerschein angewiesen sind, erhöht sich die Chance, die Fahrerlaubnis zu behalten, und damit auch die Chance auf gesellschaftliche und soziale Teilhabe, zum Beispiel als Bus-, Lkw- und Taxifahrer. Das gilt auch für Ärzte und Rettungsassistenten, die zumindest im Einsatz auch selbst Berufskraftfahrer sind.

Die Leitlinie ist übrigens nicht ganz ohne Vorbild. Die Kardiologen haben schon etwas früher ein ähnlich gestricktes Papier für Menschen mit kardiovaskulären Krankheiten vorgelegt. Weitere Fachgesellschaften sollten sich anschließen.

Lesen Sie dazu auch: Neue Leitlinie: Freie Fahrt für fast alle Diabetiker

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Erika-Maria Oerter 23.03.201808:29 Uhr

Leitlinie ist kein Gesetzt

Es ist wichtig Leitlinien zu erarbeiten,es Hilft im Alltag.Aber bei Verkehrssicherheit währe ich Vorsichtig.Immerhin gelten ,was diese Problematik anbelangt, EU Regeln in Deutschland(siehe Verkehrsordnung) und die werden durch die DDG nicht ersetzt.Das heisst in falle eines Unfalls, entscheidet das Gericht nicht nach der DDG Leitlinien ,sonder nach den geltenden Gesetzt.Das darf man in der Versorgung und Beratung von Patienten nicht vergessen.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie