Kommentar

Leitlinien – jetzt auch sozial

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Eine Diagnose auf Diabetes ist an sich schon ein tiefer Einschnitt ins Leben. Wenn dann noch der beruflich-soziale Absturz dazu kommt, weil Ärzte und Gutachter einen Menschen vom Bedienen von Maschinen oder dem Führen von Fahrzeugen aufgrund der Diagnose ausschließen, wird sie endgültig zur menschlichen Katastrophe.

Deshalb kann die Leitlinie "Diabetes und Straßenverkehr" der Deutschen Diabetes Gesellschaft gar nicht hoch genug geschätzt werden. Sie leuchtet eine haftungsrechtliche Grauzone für Ärzte und medizinische Gutachter aus. Sie haben damit klare Kriterien in der Hand, wann sie den betroffenen Patienten grünes Licht fürs Autofahren geben dürfen und wann nicht.

Für Menschen, die auf den Führerschein angewiesen sind, erhöht sich die Chance, die Fahrerlaubnis zu behalten, und damit auch die Chance auf gesellschaftliche und soziale Teilhabe, zum Beispiel als Bus-, Lkw- und Taxifahrer. Das gilt auch für Ärzte und Rettungsassistenten, die zumindest im Einsatz auch selbst Berufskraftfahrer sind.

Die Leitlinie ist übrigens nicht ganz ohne Vorbild. Die Kardiologen haben schon etwas früher ein ähnlich gestricktes Papier für Menschen mit kardiovaskulären Krankheiten vorgelegt. Weitere Fachgesellschaften sollten sich anschließen.

Lesen Sie dazu auch: Neue Leitlinie: Freie Fahrt für fast alle Diabetiker

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Kommentare
Erika-Maria Oerter 23.03.201808:29 Uhr

Leitlinie ist kein Gesetzt

Es ist wichtig Leitlinien zu erarbeiten,es Hilft im Alltag.Aber bei Verkehrssicherheit währe ich Vorsichtig.Immerhin gelten ,was diese Problematik anbelangt, EU Regeln in Deutschland(siehe Verkehrsordnung) und die werden durch die DDG nicht ersetzt.Das heisst in falle eines Unfalls, entscheidet das Gericht nicht nach der DDG Leitlinien ,sonder nach den geltenden Gesetzt.Das darf man in der Versorgung und Beratung von Patienten nicht vergessen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung