Kommentar

In Studien bewährte Strategie

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

In keinem Land der Welt hat sich die Diabetes-Epidemie bisher eindämmen lassen. Deshalb muss in der jetzt von der Regierungskoaltion geplanten „Nationalen Diabetes-Strategie“ auch eher geklotzt als gekleckert werden. Die bisher vorgeschlagene Reduktion von Zucker, Fett und Salz in Fertiggerichten lässt sich dabei eher als symbolischer Aktionismus verbuchen.

Ganz anders das jetzt von der DAK im „Versorgungsreport Diabetes mellitus“ vorgestellte Konzept zur Früherkennung von Prädiabetes verbunden mit einem Präventionsprogramm über 18 Monate. Die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen ist in Studien wie dem US-Diabetes Prevention Program (DPP) evaluiert. Dort ließ sich mit gezielten Lebensstilmodifikationen die Erkrankungsrate bei Menschen mit hohem Diabetesrisiko mehr als halbieren.

Vorbild des DAK-Konzepts ist das staatliche NHS-Diabetes Präventionsprogramm in England. Dieses zeigt die Machbarkeit auf Bevölkerungsebene. 2017 wurden damit 75 Prozent der Zielgruppe erreicht. Von 185.000 entdeckten Prädiabetikern nahmen 78.000 das Angebot wahr, 60 Prozent hielten bis zum Schluss durch und – als erstes Ergebnis – verloren im Schnitt 3,7 kg Gewicht.

Auch in Deutschland wäre es Zeit für eine solche Nationale Strategie!

Lesen Sie dazu auch: Nationale Diabetes-Strategie: Kasse will Diabetes-Ausbreitung mit Prävention eindämmen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung