Bewährt

MRT ist bei Dermatomyositis hoch sensitiv

MÜNCHEN (rb). In der Diagnostik der Dermatomyositis hat sich die Magnetresonanztomografie als hoch sensitive Diagnosemethode bewährt.

Veröffentlicht:

"Elektromyogramme werden heute weniger gemacht", erklärte Professor Michael Hertl aus Marburg bei der Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München.

Das klinische Bild mit dem typischen heliotropen Erythem, den Gottronschen Papeln und der proximalen Muskelschwäche weist der Diagnostik den Weg - wobei die Verlaufsformen von der praktisch reinen Myositis bis zur amyopathischen Dermatitis reichen.

Zu bestimmen sind darüber hinaus Muskelenzyme wie CK und LDH. Dazu kommt das MRT. Goldstandard der Diagnostik ist aber die Muskelbiopsie, in der mononukleäre Infiltrate zum Vorschein kommen. Bei 40 bis 60 Prozent der Patienten sind nach Angaben von Hertl im Serum antinukleäre Antikörper nachweisbar.

Diagnostisch wichtig ist bei den adulten Formen der Dermatomyositis die Suche nach Malignomen, da die Erkrankung oft mit Malignomen assoziiert ist. Bei Frauen stehen Hertl zufolge Mamma-, bei Männern Bronchial- und Magenkarzinome im Vordergrund. Auch Non-Hodgkin-Lymphome können auftreten.

Meist wird der Krebs ein bis vier Jahre nach Diagnose der Dermatomyositis festgestellt, jährliche Kontrollen sind daher obligat.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert