CRM

Zika-Viren erreichen den südamerikanischen Kontinent

Veröffentlicht:

Infektionen mit Zika-Viren breiten sich aus: Es ist auch bereits zum Import einer solchen Infektion aus Brasilien nach Italien gekommen.

Von Dr. Sandra Vergin und Professor Dr. Tomas Jelinek

DÜSSELDORF. Infektionen mit dem Zika-Virus, das zur Familie der Flaviviren gehört, traten bislang nur im tropischen Afrika, in Südostasien sowie auf den pazifischen Inseln auf. Nun hat das Virus auch Südamerika erreicht.

Mitte Mai 2015 meldete das Gesundheitsministerium Brasiliens Zika-Virus-Infektionen aus den Bundesstaaten Rio Grande do Norte und Bahia.

Seitdem wurde der Erreger auch bei Patienten in São Paulo, Alagoas, Pará, Roraima, Rio de Janeiro, Pernambuco, Ceará und Maranhão nachgewiesen. Vermutlich wurde das Virus während der Fußball-WM 2014 in das Land eingeschleppt.

Ein Verdachtsfall wurde Anfang Juni zudem aus der Dominikanischen Republik gemeldet. Es ist auch bereits zu einem Import einer Infektion aus Brasilien (Salvador de Bahia) nach Italien gekommen.

Das Zika-Virus wird durch Stechmücken, hauptsächlich der Gattung Aedes, übertragen. Nach einer Inkubationszeit von drei bis 12 Tagen kommt es zu einem insgesamt milden Krankheitsverlauf mit Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen, Konjunktivitis und in den meisten Fällen einem makulopapulösen Exanthem.

Die Beschwerden klingen innerhalb von etwa sieben Tagen von selbst wieder ab, viele Infektionen verlaufen auch komplett asymptomatisch.

Brasilien-Reisende sollten, auch im Hinblick auf das Vorkommen anderer mückenübertragener Krankheiten im Land, von reisemedizinisch beratenden Ärzten auf die Bedeutung eines adäquaten Insektenschutzes hingewiesen werden. Es empfiehlt sich das Tragen körperbedeckender, heller Kleidung sowie die Anwendung von Repellents auf unbedeckter Haut.

Eine Impfung gegen eine ZikaVirus-Infektion steht nicht zur Verfügung.

Mehr Infos zur Reisemedizin unter: www.crm.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung