3-D-Technologie

Lebende Zellen als intelligente Tattoos?

US-Wissenschaftler haben mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie ein "lebendes Tattoo" entwickelt. Darin enthaltene Bakterien reagieren optisch auf Umweltsubstanzen.

Veröffentlicht:
Ein dünnes Pflaster mit lebenden Bakterienzellen – hergestellt mittels 3D-Druck – reagiert farblich auf Umweltreize.

Ein dünnes Pflaster mit lebenden Bakterienzellen – hergestellt mittels 3D-Druck – reagiert farblich auf Umweltreize.

© Massachusetts Institut of Technology, Xuanhe Zhao et al.

MASSACHUSETTS. Es sieht wie ein elektronisches Baumgerüst aus – das Tattoo, das die Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt haben. Wie sie in einer aktuellen Publikation berichten, sind darin gentechnisch spezifizierte Bakterienzellen verarbeitet. In jedem Ast reagieren diese dadurch farblich auf ein jeweils anderes chemisches oder molekulares Substrat. Die Zellen haben die Forscher dazu als eine Art Spezialtinte in Hydrogel und Nährlösung eingebracht und dann Schicht für Schicht mittels 3D-Druck ein dünnes, transparentes Pflaster zum Aufbringen auf die Haut produziert.

Die Entwickler, Professor Xuanhe Zhao und Timothy Lu, erwarten, dass ihre Technik künftig dazu genutzt werden könnte, neu aktive Materialien für Wearables oder interaktive Displays zu entwicklen. Dies könnten mit Zellen bestückt werden, die zum Beispiel auf Chemikalien und Umweltnoxen reagieren oder Veränderungen von pH-Wert und Temperatur anzeigen, heißt es auf Eurekalert.

Ebenfalls am MIT haben Forscher zusammen mit Kollegen von der Harvard Medical School eine interaktive Tinte entwickelt, die auch für echte Tattoos genutzt werden könnte. Diese könnte dann zum Beispiel durch Farbveränderung frühzeitig auf Veränderungen im Körper, etwa den Blutzuckerspiegel reagieren. (run)

Mehr zum Thema

Atopische Dermatitis

Dupilumab ist mit kutanen T-Zell-Lymphomen assoziiert

Übermäßiges Schwitzen

Impostor-Syndrom häufig bei Hyperhidrose zu finden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten