Dermatologie

Start für Bio- und Datenbank zu Neurodermitis

Ein vom Uniklinikum Bonn koordiniertes Großprojekt soll der erste Schritt für den Einzug der personalisierten Medizin im Bereich der Neurodermitis sowie der assoziierten Allergien sein.

Veröffentlicht:

BONN. Neuartige Präventions- und Behandlungsmethoden für Neurodermitis-Patienten erforscht das grenzübergreifende Forschungskonsortium "CK-CARE*" unter Koordination der Hautklinik des Uniklinikums Bonn (UKB). Die Kühne-Stiftung fördert das Vorhaben in den nächsten drei Jahren mit rund zehn Millionen Euro.

Unter Abstimmung durch Professor Thomas Bieber, Direktor der Hautklinik des UKB, soll eine einzigartige Bio- und Datenbank aufgebaut werden, teilt die Uni Bonn mit. Proben von mehreren tausend Patienten aus Deutschland und der Schweiz vom Kinder- bis zum Erwachsenenalter, die an Neurodermitis und begleitenden Allergien leiden oder gelitten haben, sollen gesammelt, eingelagert und wissenschaftlich untersucht werden.

Neue Vorgehensweise in der Grundlagenforschung

"Die Komplexität des Krankheitsbildes Neurodermitis und deren Folgen verlangt eine konzeptionell neue Vorgehensweise in der Grundlagenforschung", wird Bieber zitiert.

Ziel sei es, die Vielfalt der Patienten in ähnliche Gruppen einzuteilen, für die dann jeweils zukunftsweisende Präventionen und Therapien entwickelt werden können. Ein Ziel ist es, neuartige Biomarker auf der Grundlage der epidemiologischen, klinischen und biologischen Auswertung der Daten zu entdecken, die im Rahmen dieses Langzeitprojektes gewonnen werden.

"Diese weltweit einzigartige Studie wird den ersten Schritt für den Einzug der sogenannten personalisierten Medizin im Bereich der Neurodermitis beziehungsweise der assoziierten Allergien darstellen", so Bieber in der Mitteilung der Uni Bonn.

Fünf Standorte arbeiten im Projekt zusammen

Die Standorte der groß angelegten Studie sind neben Bonn Augsburg, Zürich, St. Gallen und Davos.

Das CK-CARE-Forschungskonsortium besteht aus den dermatologischen Kliniken in Bonn, dem Institut für Umweltmedizin in Augsburg, der Dermatologischen Klinik der Universität in Zürich, der Kinderklinik im Krankenhaus St. Gallen, der Hochgebirgsklinik in Davos und dem Schweizerischen Institut für Allergie und Asthmaforschung in Davos.

CK-CARE werde seit acht Jahren durch die Kühne-Stiftung gefördert und habe bereits viele wichtige Erkenntnisse und Publikationen in der allergologischen Grundlagenforschung vorzuweisen, berichtet die Uni Bonn. Das neue Projekt stelle einen innovativen Ansatz in der schnellen Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Entwicklung dar. (eb)

*CK-CARE steht für: Christine Kühne Center for Allergy Research and Education

Weitere Infos: www.ck-care.ch/ck-care-proradstudie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Retrospektive Kohortenstudie

Bullöses Pemphigoid: Welche Arzneimittel kommen als Auslöser infrage?

ELPO-Score

Dekubitusgefahr bei Operationen: Risikofaktor Rückenlage

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen