Psoriasis / Atopie

Chancen der Basistherapie oft ungenutzt?

Patienten mit trockener Haut, etwa bei Psoriasis, empfänden die Basistherapie oft als reine Kosmetik, so ein Dermatologe. Aufklärung und Anleitung seien nötig.

Veröffentlicht:

KÖLN. Für die Pflege trockener Haut bei Psoriasis oder atopischem Ekzem wird eine Basistherapie empfohlen, die die Haut mit Feuchtigkeit und Lipiden sofort und langanhaltend versorgt.

Grundvoraussetzung für die Wirkung der Basistherapie ist ja die richtige Dosierung, wobei sich als Richtschnur die Fingerspitzeneinheit (fingertip unit) durchgesetzt hat. "Sparen bei der Basistherapie, wie wir es bei unseren Patienten immer wieder sehen, ist das Falscheste, was man machen kann", betonte Dr. Athanasios Tsianakas, Fachklinik Bad Bentheim, bei einer Veranstaltung der von Beiersdorf Dermo Medical GmbH gegründeten "Professor Paul Gerson Unna Akademie". Patienten empfänden die Basistherapie oft als eine rein kosmetische Begleitung, was vor allem auf eine Unkenntnis über den chronisch-rezidivierenden Verlauf ihrer Hauterkrankung und die Möglichkeiten der Basistherapie zurückzuführen sei. "Hier ist die Aufklärung und richtige Anleitung durch den behandelnden Arzt gefragt", betonte Tsianakas.

Ein Effekt der Basistherapie ist die Förderung der Hydratation des Stratum corneum, was wiederum zu besserem Transfer topischer Steroide tief in die Epidermis führt. Weitere Effekte sind: Stärkung der Barrierefunktion der Haut, Normalisierung des pH-Werts sowie Linderung von Symptomen wie Juckreiz und Schuppenbildung.

Trockene Haut ist meist durch Mangel an natürlichen Feuchthaltefaktoren (natural moisturizing factors, NMF) und Ceramiden gekennzeichnet. NMF, wozu neben Urea (Harnstoff) auch Laktat, mehrere Aminosäuren und anorganische Salze gehören, binden und halten aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften Wasser im Stratum corneum. Ceramide und weitere Lipide bilden eine natürliche Barriere gegen den transepidermalen Wasserverlust.

Die Zusammensetzung moderner Hautpflegeprodukte, wie die Eucerin® UreaRepair PLUS-Serie, orientiert sich an den physiologischen Komponenten, die eine gesunde Hautfeuchtigkeit herstellen. Die konsequente Anwendung der Basistherapie trägt dazu bei, die Symptome einer trockenen Haut nachhaltig zu reduzieren. (ggi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern