Keime in der Hautcreme

Bei Hautinfektion auch an Kosmetika denken!

Wie häufig sind Kosmetika mikrobiell kontaminiert? Um dies zu klären, haben Forscher Informationen im Schnellwarnsystem RAPEX der Europäischen Kommission durchforstet.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

TAMPERE. Vor allem Patienten mit nicht intakter Hautbarriere wie bei Brandwunden, nach mechanischen Traumata oder bei atopischer Dermatitis, aber auch kleine Kinder und ältere Menschen haben ein erhöhtes Infektionsrisiko, wenn sie mikrobiell kontaminierte Pflegeprodukte verwenden.

Um hier Risiken auf die Spur zu kommen, haben Irmina Michalek von der Universität im finnischen Tampere und Kollegen die Daten des European Union Rapid Information System for dangerous non-food products (RAPEX) durchforstet und die Berichte aus den Jahren 2005 bis 2018 analysiert.

RAPEX ist ein Instrument der Behörden zur Produktsicherheit und dient als Schnellwarnsystem der Europäischen Union für gefährliche Konsumgüter, ohne Berücksichtigung von Nahrungs- und Arzneimitteln oder medizinischen Geräten. Hier werden Rückruf- oder Rücknahmeaktionen nicht den Vorschriften entsprechender Erzeugnisse dokumentiert. Im genannten Untersuchungszeitraum fanden Michalek und Kollegen Berichte zu 104 Kosmetika, die mit mikrobiellen Kontaminationen in den Verkauf gelangt waren.

Bei 20 von ihnen handelte es sich um Produkte für Kinder. Ein Drittel aller Meldungen (32/104) kam aus Deutschland. 65 Prozent der kontaminierten Produkte waren in einem RAPEX-Mitgliedsstaat produziert worden – 18 Prozent in Deutschland, das damit den Spitzenplatz einnimmt, gefolgt von Frankreich mit acht Prozent (J Eur Acad Dermatol Venereol 2019, online 5. Juni).

Am häufigsten verunreinigt waren Hautpflege- und Hautreinigungsprodukte (jeweils 31 Prozent), gefolgt von Produkten für Haar- und Kopfpflege (20 Prozent) sowie Make-up-Produkten (acht Prozent). Mehr als die Hälfte der mikrobiellen Kontaminationen war durch gramnegative Bakterien verursacht, überwiegend Pseudomonas spp. (36 Prozent) und Enterobacter spp. (zwölf Prozent).

Unter den grampositiven Keimen wurde hauptsächlich Staphylococcus aureus identifiziert. In 67 der 104 gemeldeten Fälle wurde das beanstandete Produkt vom Markt genommen, in 30 Fällen vom Endverbraucher zurückgerufen und in 14 Fällen wurde ein Verkaufsverbot ausgesprochen.

Die Ergebnisse der Untersuchung haben Michalek und Kollegen zufolge zwei Konsequenzen für die klinische Praxis: Erstens sollte man im Fall einer Hautinfektion mit unbekannter Infektionsquelle auch an Kosmetika als Ursache denken und zweitens sei es für immundefiziente Patienten wichtig, nur Kosmetikprodukte sicherer Herkunft zu verwenden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“