Kardiovaskuläres Risiko entsteht nach dem Essen

DRESDEN (Rö). Was jeder Medizinstudent gelernt hat: Glukose und Lipide werden nüchtern gemessen, ist nur ein Teil der Wahrheit. Die Nüchternmessung der Blutglukose ist gut standardisiert, "aber man sollte auch wissen, wie der Glukosewert zwei bis vier Stunden nach dem Essen aussieht", sagt Professor Markolf Hanefeld aus Dresden.

Veröffentlicht:

Die Bedeutung von metabolischen Veränderungen nach den Mahlzeiten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zeichnet sich immer mehr ab, hat Hanefeld vor dem internationalen Symposium: "Das metabolische Syndrom - eine postprandiale Erkrankung" am Sonntag und Montag in Dresden der "Ärzte Zeitung" gesagt.

"Bei unseren heutigen Lebensgewohnheiten sind wir 20 Stunden täglich in einer postprandialen Phase, nur von vier Uhr nachts bis 8 Uhr morgens nicht". Dies bedeutet: Blutglukose und Triglyzeride sind erhöht, es sind vermehrt Freie Radikale im Blut, die Gerinnung ist aktiviert. Störungen im Stoffwechsel wirken sich postprandial viel stärker aus. Denn die Werte sind dann besonders hoch.

Daß die postprandialen Werte besser mit dem kardiovaskulären Risiko korreliert sind als die Nüchternwerte, sei aus Studien eindeutig belegt: für die Hyperglykämie und für den Triglyzerid-Wert vier bis sechs Stunden nach dem Essen. Die Diskussion gehe deshalb dahin, die Triglyzeride später am Tag zu bestimmen, etwa um 17 Uhr oder besser noch um 21 Uhr. Neue Erkenntnisse belegen zudem, daß postprandial die Entzündungsparameter in den Gefäßen erhöht sind. Und dies trägt entscheidend zur Plaquedestabilisierung bei.

Die postprandialen Entgleisungen des Stoffwechsels zu verringern, ist daher wichtig, um Komplikationen vorzubeugen. Dies gelingt auf ganz unterschiedliche Weise: Vernünftige Ernährung kappt postprandiale Triglyzerid-Spitzen, Bewegung verkürzt die postprandialen Phasen.

Medikamentös wirken Fibrate gegen hohe Triglyzerid-Spiegel, retardierte Nikotinsäure (Niaspan®) steigert das HDL-Cholesterin. Bei den Antiadipositas-Medikamenten erwartet Hanefeld zusätzlich zu Orlistat (Xenical®) künftig eine starke Rolle für Rimonabant. Von den Antidiabetika vermindern die Insulinresistenz Repaglinid (NovoNorm®) und Nateglinid (Starlix®), die Blutzuckerspitzen kappt etwa Acarbose (Glucobay®).

Informationen zum Kongreß: www.mspostprandial-dresden2005.de

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen