Kardiovaskuläres Risiko entsteht nach dem Essen

DRESDEN (Rö). Was jeder Medizinstudent gelernt hat: Glukose und Lipide werden nüchtern gemessen, ist nur ein Teil der Wahrheit. Die Nüchternmessung der Blutglukose ist gut standardisiert, "aber man sollte auch wissen, wie der Glukosewert zwei bis vier Stunden nach dem Essen aussieht", sagt Professor Markolf Hanefeld aus Dresden.

Veröffentlicht:

Die Bedeutung von metabolischen Veränderungen nach den Mahlzeiten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zeichnet sich immer mehr ab, hat Hanefeld vor dem internationalen Symposium: "Das metabolische Syndrom - eine postprandiale Erkrankung" am Sonntag und Montag in Dresden der "Ärzte Zeitung" gesagt.

"Bei unseren heutigen Lebensgewohnheiten sind wir 20 Stunden täglich in einer postprandialen Phase, nur von vier Uhr nachts bis 8 Uhr morgens nicht". Dies bedeutet: Blutglukose und Triglyzeride sind erhöht, es sind vermehrt Freie Radikale im Blut, die Gerinnung ist aktiviert. Störungen im Stoffwechsel wirken sich postprandial viel stärker aus. Denn die Werte sind dann besonders hoch.

Daß die postprandialen Werte besser mit dem kardiovaskulären Risiko korreliert sind als die Nüchternwerte, sei aus Studien eindeutig belegt: für die Hyperglykämie und für den Triglyzerid-Wert vier bis sechs Stunden nach dem Essen. Die Diskussion gehe deshalb dahin, die Triglyzeride später am Tag zu bestimmen, etwa um 17 Uhr oder besser noch um 21 Uhr. Neue Erkenntnisse belegen zudem, daß postprandial die Entzündungsparameter in den Gefäßen erhöht sind. Und dies trägt entscheidend zur Plaquedestabilisierung bei.

Die postprandialen Entgleisungen des Stoffwechsels zu verringern, ist daher wichtig, um Komplikationen vorzubeugen. Dies gelingt auf ganz unterschiedliche Weise: Vernünftige Ernährung kappt postprandiale Triglyzerid-Spitzen, Bewegung verkürzt die postprandialen Phasen.

Medikamentös wirken Fibrate gegen hohe Triglyzerid-Spiegel, retardierte Nikotinsäure (Niaspan®) steigert das HDL-Cholesterin. Bei den Antiadipositas-Medikamenten erwartet Hanefeld zusätzlich zu Orlistat (Xenical®) künftig eine starke Rolle für Rimonabant. Von den Antidiabetika vermindern die Insulinresistenz Repaglinid (NovoNorm®) und Nateglinid (Starlix®), die Blutzuckerspitzen kappt etwa Acarbose (Glucobay®).

Informationen zum Kongreß: www.mspostprandial-dresden2005.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps