Option gegen seltenen Lungenhochdruck

SAN FRANCISCO (grue). Bei Patienten mit chronischer thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) werden durch den oralen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten Bosentan der Gefäßwiderstand signifikant gesenkt und die Atemnot unter Belastung deutlich gebessert. Das belegen neue Studiendaten, die beim Kongress der American Thoracic Society in San Francisco vorgestellt worden sind.

Veröffentlicht:

Bosentan (Tracleer®) wird bereits erfolgreich zur Behandlung bei pulmonal-arterieller Hypertonie angewendet. Jetzt wurde die Wirksamkeit des Medikaments in der placebokontrollierten BENEFiT*-Studie bei 157 CTEPH-Patienten über 16 Wochen geprüft. Mit der Therapie ist innerhalb von vier Monaten der pulmonale Gefäßwiderstand signifikant reduziert worden, berichtete Professor Gèrald Simonneau aus Paris. "Damit ist das primäre Studienziel erreicht worden, nämlich eine Verbesserung der Hämodynamik durch Senkung des Gefäßwiderstandes im pulmonalen Kreislauf", sagte der Pneumologe auf einer Veranstaltung von Actelion.

Auch führte die Therapie zu einem Anstieg des Herzindex. Der Index wird aus Herzminutenvolumen pro m2 Körperoberfläche berechnet und ist ein Parameter der Herzleistung. Bei den Patienten verringerte sich mit Bosentan unter Belastung die Dyspnoe. Auch das NT-proBNP, als biologischer Marker für die Kranheitsschwere, wurde günstig beeinflusst. All diese Unterschiede waren statistisch signifikant.

Nicht verbessert habe sich hingegen die Sechs-Minuten-Gehstrecke der Patienten. Möglicher Grund: Die Studie sei dafür zu kurz gewesen. Dieser aus Patientensicht wichtige Parameter war in beiden Gruppen über den gesamten Studienzeitraum stabil geblieben. Für die Prognose dürfte aber die Verbesserung der Hämodynamik ebenso wichtig sein, so Simonneau.

Die CTEPH ist eine seltene Form des Lungenhochdrucks. Weltweit erkranken etwa 5000 Patienten pro Jahr daran. Die Pulmonalarterien werden durch persistierendes Thrombusgewebe verstopft. Bei einem Teil der Patienten muss es operativ entfernt werden. Für diejenigen, die nicht operiert werden können - etwa weil die Thromben weit in der Peripherie lokalisiert sind - gab es bisher keine Behandlungsoption.

*Bosentan Effects in Inoperable Forms of Chronic Thromboembolic Pulmonar Hypertension

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung