Großer Kanal am Herzen ist Pannexin-1-Kanal

BOCHUM (eb). Das Geheimnis um einen besonders großen Ionenkanal in Herzmuskelzellen, der zwar bereits vor 25 Jahren entdeckt, aber molekularbiologisch nicht näher identifiziert werden konnte, haben Forscher der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) jetzt lüften können.

Veröffentlicht:

Es handelt sich um den Pannexin-1-Kanal, der 1986 erstmals beschrieben wurde und für die schnelle Weiterleitung elektrischer Signale sorgt. Er kommt unter anderen im Gehirn vor und wird dort zum Beispiel für epileptische Ereignisse verantwortlich gemacht.

Er könnte auch an der Entstehung von Herzrhythmusstörungen beteiligt sein, mutmaßen die Bochumer Arbeitsgruppen um Professor Lutz Pott und Professor Rolf Dermietzel (J Biol Chem 2011; 286: 290).

Das Pannexin-1-Kanalprotein gehört zu einer Familie von Proteinen, die am Aufbau von neuronalen Synapsen beteiligt sind. Eine unkontrollierte Öffnung der außergewöhnlich großen Pannexin-1-Kanäle kann gefährliche Folgen haben: Der dann vergleichsweise große Ionenausstrom aus den Neuronen kann Regelkreise durcheinanderbringen.

Die Untersuchung von Kanalproteinen in elektrischen Synapsen hat zu der Annahme geführt, dass das Pannexin-1-Protein die Kanalaktivität in Herzmuskelzellen steuern könnte.

Anhand von elektrophysiologischen, molekularbiologischen und bildgebenden Methoden haben die Forscher nun nachweisen können, dass Herzmuskelzellen über PannexinKanäle verfügen.

"Das unkontrollierte Öffnen dieser Kanäle hat vermutlich katastrophale Folgen für den Herzrhythmus, der durch elektrische Signale gesteuert wird", so der Bochumer Forscher Privatdozent Georg Zoidl.

Es bleibt daher aufzuklären, wozu die Herzmuskelzellen Pannexin-1-Kanäle benutzen. Die Forscher werden dazu die klinisch relevante Fragestellung an genetisch modifizierten Mäusen und Zellkulturmodellen bearbeiten, heißt es in der Mitteilung der RUB.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet