Der Standpunkt zum ACC

Das Ende der Blockbuster

Der Kongress des American College of Cardiology war einmal mehr ein Barometer für die Trends in der Kardiologie. Doch von vielen "heißen" Studien haben nicht wenige enttäuscht, meint Peter Overbeck. Doch es gibt auch Überraschungen.

Veröffentlicht:

Peter Overbeck ist stellv. Ressortleiter im Ressort Medizin. Schreiben Sie ihm: peter.overbeck@ springer.com

Der gerade zu Ende gegangene Herzkongress des American College of Cardiology war mit den dort präsentierten "heißen" neuen Studien wieder ein Barometer für die Entwicklungen und Trends in der kardiovaskulären Forschung.

Die Studien bescherten Enttäuschung über vermeintlich vielversprechende Hoffnungsträger, aber auch Überraschungen, an die sich neue Hoffnungen auf künftige Fortschritte knüpfen.

Ein Trend setzte sich fort: Es geht klar in Richtung einer selektiveren kardiovaskulären Therapie. "Blockbuster" mit Anwendungspotenzial für ein breites Patientenspektrum wie Atorvastatin oder Clopidogrel sind immer schwerer zu entwickeln.

Das zeigt einmal mehr der Ausgang einer Megastudie bei 26.000 Patienten, die alle eine koronare, zerebrovaskuläre oder periphere Gefäßerkrankung hatten.

Der Versuch, mit Vorapaxar einen neuen Thrombozytenhemmer als sekundärpräventive "Einheitstherapie" für alle vaskulären Erkrankungen zu etablieren, ging schief. Ob dieses Präparat als Option zumindest bei Koronarkranken Zukunft hat, bleibt abzuwarten.

Auf anderem Wege könnte sich aber der Faktor-Xa-Hemmer Rivaroxaban "Blockbuster"-Status erobern - nämlich durch etappenweise Erweiterung seines Indikationsspektrums. Der Gerinnungshemmer ist in Deutschland bereits für drei Indikationen, darunter die Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern, zugelassen.

Die in Chicago vorgestellte EINSTEIN-PE-Studie dürfte die Tür zur Behandlung auch von Patienten mit Lungenembolie (mit und ohne tiefe Beinvenenthrombose) als weiterer Indikation weit geöffnet haben.

Aufhorchen ließen Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit einem neuen Wirkstoff, der derzeit noch die Bezeichnung SAR236553/REGN727 trägt. Dieser Antikörper gegen ein Enzym, das den Abbau von LDL-Rezeptoren in der Leber fördert, senkte bei bereits mit Atorvastatin behandelten Patienten das LDL-Cholesterin noch um bis zu 72 Prozent.

Ob allerdings diese Therapie je die Anwendungsbreite von Statinen erreichen wird, darf bezweifelt werden.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik einer kutanen Infektion

Legionellen-Attacke aus dem Rosengarten

Lesetipps
Protest der Ärzteverbände am Dienstag (7. Mai) an der Rheingoldhalle in Mainz vor und während der Eröffnung des 128. Deutschen Ärztetags.

© Michaela Illian

Leitartikel

Proteste beim Ärztetag – närrisch?