Ultraschall der Aorta: Drei Minuten, die Leben retten

WIESBADEN (gvg). Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für ein Screening auf Bauchaorten-Aneurysmen hat Professor Hans Henning Eckstein aus München den ersten Tag des Internistenkongresses abgeschlossen. Gescreent werden sollten alle Männer ab 65 Jahren sowie Frauen ab 65, wenn sie rauchen oder geraucht haben oder wenn in der Familie ein Aortenaneurysma bekannt ist.

Veröffentlicht:
Exentrisches Bauchaorten-Aneurysma im Ultraschall: unten links zwischen den Sternchen das Lumen, rechts davon der thrombosierte Anteil.

Exentrisches Bauchaorten-Aneurysma im Ultraschall: unten links zwischen den Sternchen das Lumen, rechts davon der thrombosierte Anteil.

© Albertinen-Krankenhaus Hamburg, www.sonographiebilder.de

"Das ist eine simple Ultraschalluntersuchung, die jeder durchführen kann", so Eckstein.Der Schallkopf wird einmal quer zur Aorta nach unten geführt und dann einmal längs zum Gefäß gehalten. "Dafür reicht das B-Bild, und das dauert drei Minuten."

Im Detail ausgemessen werden muss nichts. Sieht die Aorta auffällig aus, erfolgt die Überweisung zur CT-Angiografie. Gescreent werden sollten alle Männer ab 65 Jahren sowie Frauen ab 65, wenn sie rauchen oder geraucht haben oder wenn in der Familie ein Aortenaneurysma bekannt ist.

Alarm ab 4,5 cm Durchmesser

"Liegt der Aortendurchmesser bei unter 3 cm, können Sie die Sache abhaken. Bei 3 bis 4 cm sollte nach 12 Monaten, bei größeren Aneurysmen nach 6 Monaten kontrolliert werden." Eine Op-Indikation unter Berücksichtigung der individuellen Situation sieht Eckstein bei Männern ab einem Durchmesser von 5 bis 5,5 cm und bei Frauen ab 4,5 cm.

Diese von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie unterstützten Empfehlungen basieren auf vier randomisiert-kontrollierten Studien. "Um einen Tod durch ein rupturiertes Aneurysma zu verhindern, sind 350 Untersuchungen nötig. Das ist für ein Screening ein sehr guter Wert", so Eckstein.

Andere Länder haben darauf Konsequenzen gezogen: In Großbritannien wird derzeit ein AAA-Screening ausgerollt. In den USA ist der Aorten-Ultraschall Teil des Medicare-Angebots.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse deutscher Rettungsdienstdaten

Wiederbelebung: Wie hängt die Adrenalin-Gabe mit dem Outcome zusammen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?