Hannover

Forscher erzeugen Blut aus pluripotenten Stammzellen

Veröffentlicht:

HANNOVER. Forschern des Instituts für Experimentelle Hämatologie und des Exzellenzclusters REBIRTH (Regenerative Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist es gelungen, aus menschlichen pluripotenten Stammzellen (PSC) unterschiedliche reife Blutzellen für Bluttransplantationen herzustellen (Stem Cell Reports 2015; 4: 282-96).

Das Besondere: Die Zellen können in großem Maßstab erzeugt werden und ihre Funktion ist mit der Funktion der Blutzellen im menschlichen Körper vergleichbar, teilt die MMH mit.

"Diese Methode könnte in Zukunft helfen, Bluttransplantationen mit bedarfsgerecht hergestellten Blutzellen schnell und effizient durchzuführen", wird Dr. Nico Lachmann, Postdoktorand in der REBIRTH-Arbeitsgruppe iPSC basierte hämatopoetische Regeneration in einer Mitteilung der MMH zitiert.

Die PSC werden während der Differenzierung in Richtung Blutzellen in einer Petrischale in einer Art Komplex gehalten, der kontinuierlich in der Lage ist, reife Blutzellen zu bilden.

Dabei entstehen aus nur wenigen Stammzellen spezialisierte Blutzellen. Über einen Zeitraum von sechs Monaten können die Wissenschaftler jede Woche bis zu zehn Millionen Zellen pro Petrischale ernten.

"Wir konnten zwei Arten weißer Blutkörperchen erzeugen, die Makrophagen und die Granulozyten. Sie sind genauso funktionsfähig wie Zellen, die direkt aus dem menschlichen Körper entnommen werden", so Dr. des. Ackermann aus der REBIRTH-Arbeitsgruppe iPSC basierte hämatopoetische Regeneration in der Mitteilung.

"Neue Daten deuten daraufhin, dass wir auch andere reife Blutzellen mit dieser Methode erzeugen können. Die entwickelte Methode ist so einfach, dass bereits Arbeitsgruppen in Deutschland und den USA diese neue Methode nutzen", ergänzt Dr. Lachmann. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung