Ambulante Notfallversorgung

Defibrillation durch Laien macht einen Unterschied

Defibrillatoren an öffentlichen Orten können bei der Reanimation wertvolle Hilfe leisten. Die Studienlage spricht dafür, dass nicht nur professionelle Ersthelfer, sondern auch Laien die Geräte nutzen sollten.

Veröffentlicht:

Automatische externe Defibrillatoren (AED) sind auch in Deutschland immer häufiger an öffentlichen Orten anzutreffen, beispielsweise in Bahnhöfen oder in Einkaufszentren. Der prinzipielle Nutzen dieser Maßnahme gilt als weitgehend unstrittig. Wie die AEDs in Reanimationssituationen ganz konkret am besten eingesetzt werden sollten, ist allerdings etwas unklar und auch von Land zu Land verschieden.

Es gibt Modelle, bei denen die AEDs primär von professionellen Ersthelfern genutzt werden, die vor einem Notarzt am Unglücksort eintreffen, also etwa von Polizisten oder Feuerwehrleuten. Andernorts werden mit Hilfe entsprechender Informationskampagnen sehr explizit auch Laien dazu angehalten, die Geräte zu nutzen. Das dritte Modell ist ein Mischmodell, bei dem registrierte Laienhelfer in der Nähe eines Unglücksorts über die Leitstelle – zum Beispiel mit Hilfe einer App – alarmiert werden und dann eine Laienreanimation durchführen, falls verfügbar inklusive AED.

Eine Übersichtsarbeit in der Zeitschrift "Circulation" hat jetzt verfügbare Beobachtungsstudien zum AED-Einsatz an öffentlichen Orten ausgewertet (Circulation 2017; online 7. Juli) Insgesamt 41 Studien konnten berücksichtigt werden. In 18 dieser Studien ging es um den AED-Einsatz durch zufällig vor Ort befindliche Laien, weitere 20 untersuchten den Einsatz durch professionelle, nicht-medizinische Ersthelfer, und drei Studien deckten beides ab.

Insgesamt war die Studienlage sehr heterogen, und die einzelnen Studien waren kaum vergleichbar, sodass keine formale Metaanalyse durchgeführt werden konnte. Die Wissenschaftler haben sich in erster Linie die Überlebensrate bis Ankunft im Krankenhaus angesehen. Sie lag im Mittel bei 40 %. In Studien mit Laien-Defibrillation betrug sie im Mittel 53 %. War der AED nur professionellen Ersthelfern zugänglich, waren es knapp 29 %.

Die Autoren schließen daraus, dass es Sinn macht, bei Einsatzstrategien für öffentlich platzierte AED Laien mit einzubeziehen. Sie regen an, Studien durchzuführen, in denen gezielt die Reanimation und Defibrillation durch registrierte, via Leitstelle alarmierte Laien untersucht wird. Dazu gab es nämlich keine einzige Studie, die den Auswahlkriterien genügte. Ein entsprechendes Projekt mit einer Notfall-App läuft in Deutschland derzeit im Raum Lübeck. (gvg)

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen