Ambulante Notfallversorgung

Defibrillation durch Laien macht einen Unterschied

Defibrillatoren an öffentlichen Orten können bei der Reanimation wertvolle Hilfe leisten. Die Studienlage spricht dafür, dass nicht nur professionelle Ersthelfer, sondern auch Laien die Geräte nutzen sollten.

Veröffentlicht:

Automatische externe Defibrillatoren (AED) sind auch in Deutschland immer häufiger an öffentlichen Orten anzutreffen, beispielsweise in Bahnhöfen oder in Einkaufszentren. Der prinzipielle Nutzen dieser Maßnahme gilt als weitgehend unstrittig. Wie die AEDs in Reanimationssituationen ganz konkret am besten eingesetzt werden sollten, ist allerdings etwas unklar und auch von Land zu Land verschieden.

Es gibt Modelle, bei denen die AEDs primär von professionellen Ersthelfern genutzt werden, die vor einem Notarzt am Unglücksort eintreffen, also etwa von Polizisten oder Feuerwehrleuten. Andernorts werden mit Hilfe entsprechender Informationskampagnen sehr explizit auch Laien dazu angehalten, die Geräte zu nutzen. Das dritte Modell ist ein Mischmodell, bei dem registrierte Laienhelfer in der Nähe eines Unglücksorts über die Leitstelle – zum Beispiel mit Hilfe einer App – alarmiert werden und dann eine Laienreanimation durchführen, falls verfügbar inklusive AED.

Eine Übersichtsarbeit in der Zeitschrift "Circulation" hat jetzt verfügbare Beobachtungsstudien zum AED-Einsatz an öffentlichen Orten ausgewertet (Circulation 2017; online 7. Juli) Insgesamt 41 Studien konnten berücksichtigt werden. In 18 dieser Studien ging es um den AED-Einsatz durch zufällig vor Ort befindliche Laien, weitere 20 untersuchten den Einsatz durch professionelle, nicht-medizinische Ersthelfer, und drei Studien deckten beides ab.

Insgesamt war die Studienlage sehr heterogen, und die einzelnen Studien waren kaum vergleichbar, sodass keine formale Metaanalyse durchgeführt werden konnte. Die Wissenschaftler haben sich in erster Linie die Überlebensrate bis Ankunft im Krankenhaus angesehen. Sie lag im Mittel bei 40 %. In Studien mit Laien-Defibrillation betrug sie im Mittel 53 %. War der AED nur professionellen Ersthelfern zugänglich, waren es knapp 29 %.

Die Autoren schließen daraus, dass es Sinn macht, bei Einsatzstrategien für öffentlich platzierte AED Laien mit einzubeziehen. Sie regen an, Studien durchzuführen, in denen gezielt die Reanimation und Defibrillation durch registrierte, via Leitstelle alarmierte Laien untersucht wird. Dazu gab es nämlich keine einzige Studie, die den Auswahlkriterien genügte. Ein entsprechendes Projekt mit einer Notfall-App läuft in Deutschland derzeit im Raum Lübeck. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job