Vorteile für Kombitherapie mit Valsartan

MANNHEIM (skh). Herzinfarktpatienten, die in der Akutphase eine Herzinsuffizienz bekommen und zur Vorsorge gegen weitere kardiale Ereignisse mit dem AT1-Blocker Valsartan behandelt werden, brechen die Therapie seltener wegen Husten ab als bei Behandlung mit Captopril. Wird zusätzlich zu einem ACE-Hemmer und einem Betablok-ker noch mit Valsartan therapiert, sinkt außerdem die Rate der Klinikeinweisungen.

Veröffentlicht:

Das belegen Daten der Valiant-Studie, über die Professor Helmut Drexler von der Medizinischen Hochschule in Hannover beim Kardiologenkongreß in Mannheim berichtet hat.

An der Valiant-Studie nahmen 14 000 Infarktpatienten teil

An der multizentrischen Studie nahmen über 14 000 Infarktpatienten mit Herzinsuffizienz oder linksventrikulärer Dysfunktion (LVD) teil. Sie wurden zusätzlich zur Basistherapie mit Valsartan, Captopril oder mit einer Kombination von beiden Präparaten behandelt. In allen drei Behandlungsgruppen seien über einen Zeitraum von zwei Jahren etwa 19 Prozent der Patienten an kardiovaskulären Ereignissen gestorben, sagte Drexler in Mannheim bei einem Symposium von Novartis.

Einige unerwünschte Wirkungen träten jedoch bei der Behandlung mit Valsartan (vom Unternehmen als Diovan® angeboten) signifikant seltener auf als unter Captopril: Wegen des für ACE-Hemmer typischen Reizhustens etwa brachen nur 0,6 Prozent der Patienten die Behandlung mit Valsartan ab. Bei Behandlung mit Captopril oder der Kombination Valsartan-Captopril waren es über zwei Prozent.

Kombitherapie reduzierte Zahl der Klinikeinweisungen

Signifikante Unterschiede gab es außerdem bei der Rate der erneuten Klinikeinweisungen wegen dekompensierter Herzinsuffizienz oder Reinfarkt: 17 Prozent der Patienten, die mit der Kombination Captopril-Valsartan behandelt wurden, mußten mindestens ein weiteres mal ins Krankenhaus aufgenommen werden. Bei den Patienten, die Valsartan oder Captopril allein bekamen, waren es 19 Prozent.

Professor Uta Hoppe von der Uniklinik Köln sprach sich deshalb dafür aus, Herzinfarkt-Patienten mit persistierender Herzinsuffizienz zusätzlich zu einem ACE-Hemmer und einem Betablocker auch eine AT1-Antagonisten-Therapie zu verordnen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weniger kardiovaskuläre Todesfälle

Mitral-Clip nutzt wohl vor allem Senioren

Entgegen geltender Empfehlung

Acetylsalicylsäure ist bei mechanischer Herzklappe noch immer die Regel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen