Vorteile für Kombitherapie mit Valsartan

MANNHEIM (skh). Herzinfarktpatienten, die in der Akutphase eine Herzinsuffizienz bekommen und zur Vorsorge gegen weitere kardiale Ereignisse mit dem AT1-Blocker Valsartan behandelt werden, brechen die Therapie seltener wegen Husten ab als bei Behandlung mit Captopril. Wird zusätzlich zu einem ACE-Hemmer und einem Betablok-ker noch mit Valsartan therapiert, sinkt außerdem die Rate der Klinikeinweisungen.

Veröffentlicht:

Das belegen Daten der Valiant-Studie, über die Professor Helmut Drexler von der Medizinischen Hochschule in Hannover beim Kardiologenkongreß in Mannheim berichtet hat.

An der Valiant-Studie nahmen 14 000 Infarktpatienten teil

An der multizentrischen Studie nahmen über 14 000 Infarktpatienten mit Herzinsuffizienz oder linksventrikulärer Dysfunktion (LVD) teil. Sie wurden zusätzlich zur Basistherapie mit Valsartan, Captopril oder mit einer Kombination von beiden Präparaten behandelt. In allen drei Behandlungsgruppen seien über einen Zeitraum von zwei Jahren etwa 19 Prozent der Patienten an kardiovaskulären Ereignissen gestorben, sagte Drexler in Mannheim bei einem Symposium von Novartis.

Einige unerwünschte Wirkungen träten jedoch bei der Behandlung mit Valsartan (vom Unternehmen als Diovan® angeboten) signifikant seltener auf als unter Captopril: Wegen des für ACE-Hemmer typischen Reizhustens etwa brachen nur 0,6 Prozent der Patienten die Behandlung mit Valsartan ab. Bei Behandlung mit Captopril oder der Kombination Valsartan-Captopril waren es über zwei Prozent.

Kombitherapie reduzierte Zahl der Klinikeinweisungen

Signifikante Unterschiede gab es außerdem bei der Rate der erneuten Klinikeinweisungen wegen dekompensierter Herzinsuffizienz oder Reinfarkt: 17 Prozent der Patienten, die mit der Kombination Captopril-Valsartan behandelt wurden, mußten mindestens ein weiteres mal ins Krankenhaus aufgenommen werden. Bei den Patienten, die Valsartan oder Captopril allein bekamen, waren es 19 Prozent.

Professor Uta Hoppe von der Uniklinik Köln sprach sich deshalb dafür aus, Herzinfarkt-Patienten mit persistierender Herzinsuffizienz zusätzlich zu einem ACE-Hemmer und einem Betablocker auch eine AT1-Antagonisten-Therapie zu verordnen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung