Präkordialer Faustschlag

Mehr Schaden als Nutzen

Theoretisch spricht einiges für den präkordialen Faustschlag. Wenn es gilt, eine letale Arrhythmie zu beenden. Praktisch bewährt er sich aber offenbar nicht.

Veröffentlicht:
Vorsicht, Faust!

Vorsicht, Faust!

© mammamaart / iStockphoto

DONCASTER. Ob Computer, TV-Gerät oder Waschmaschine - wo Geräte den Dienst versagen, pflegt der Mensch erst einmal mit der Faust draufzuschlagen. Diese Art der Reparatur geht schnell, kostet nicht viel und hat bisweilen sogar Erfolg.

Herzen, die aus dem Takt geraten sind, werden nach der gleichen Regel traktiert: Pulslose ventrikuläre Tachykardien oder Kammerflimmern behandeln Notfallmediziner zunächst versuchsweise mit einem präkordialen Faustschlag.

Erstmals beschrieben hat die Methode im Jahr 1920 der Kölner Arzt Eduard Schott. Damals war eine Patientin wiederholt durch präkordiale Schläge aus Adam-Stokes-Anfällen befreit worden.

93 Jahre später ist allerdings noch immer wenig untersucht, wie effektiv der präkordiale Schlag wirklich ist. Wissenschaftler um Ziad Nehme von der Ambulance Victoria im australischen Doncaster haben das nun nachgeholt (Resuscitation 2013; 84: 1691).

Dazu besahen sie sich die Daten von mehr als 400 Notfalleinsätzen bei Patienten mit Herzstillstand, die nachweislich ventrikuläre Tachykardien oder Fibrillationen aufgewiesen hatten.

In knapp jedem vierten Fall (23,7 Prozent) bekamen die Patienten einen Schlag aufs untere Sternum, die übrigen wurden einer sofortigen Defibrillation unterzogen. Sonst bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.

Bei 16,5 Prozent der vor die Brust Geschlagenen änderte sich der Rhythmus: Fünf Patienten (4,9 Prozent) gelangten zurück zur Spontanzirkulation, bei doppelt so vielen aber verschlechterte sich das Rhythmusbild noch. Darüber hinaus musste bei drei der fünf erfolgreich Behandelten schließlich doch der Defi angelegt werden, weil sie einen erneuten Herzstillstand erlitten hatten.

Sofortige Defibrillation ließ die Spontanzirkulation deutlich häufiger zurückkehren, nämlich in 57,8 Prozent der Fälle. Verschlechterungen ereigneten sich in 12,3 Prozent der Fälle. Insgesamt erhielten in beiden Gruppen rund 90 Prozent der Patienten irgendwann während des Transports oder in der Klinik ihren Spontanrhythmus zurück. Lebend entlassen wurden jeweils etwa 70 Prozent.

Die Ersttherapie mit präkordialem Faustschlag verschlechtere die Lage von Patienten mit Herzstillstand häufiger, als sie diese verbessere, resümieren Nehme und Kollegen. "Die Unterstützung dieser Maßnahme sollte daher überdacht werden." (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Vorhofflimmern

Kompromisse statt Krawall: So geht Leitlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin