25. Mai soll künftig internationaler Tag des Schlaganfalls werden

Würden Apoplexie-Symptome richtig gedeutet und Betroffene unverzüglich in eine Klinik eingewiesen, die für Diagnostik und Therapie bei Schlaganfall qualifiziert ist, könnte die Zahl der Menschen mit schweren Folgen des Hirninfarkts (Tod und Invalidität) stark verringert werden, in Deutschland vermutlich um 50 Prozent. Auch bei schwächer ausgeprägten Symptomen sollte sofort eine stationäre Aufnahme veranlaßt werden.

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:

Diesen Appell hat die International Stroke Society bei der 14. Europäischen Schlaganfall-Konferenz in Bologna an die Öffentlichkeit gerichtet, und dabei erneut an die typischen Schlaganfall-Symptome erinnert: Plötzliche Schwäche oder Taubheit der Extremitäten, meist einseitig, Probleme mit dem Sprechen oder dem Verstehen von Sprache, Sehstörungen, Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht oder der Bewegungskoordination, unerklärlich starke Kopfschmerzen - bei 80 Prozent der Schlaganfall-Patienten treten zwei oder drei dieser Symptome gemeinsam auf.

Der 25. Mai soll künftig internationaler Schlaganfall-Tag werden. Denn weltweit sterben jährlich fünf Millionen Menschen am Schlaganfall, weitere fünf Millionen werden invalide. In Europa erleiden vier Millionen Menschen pro Jahr einen Hirninfarkt, jeder dritte stirbt daran, und ein weiteres Drittel bleibt dauerhaft beeinträchtigt. Das wurde bei einer Pressekonferenz der Gesellschaft berichtet, zu der das Unternehmen Sanofi-Aventis, das die Initiative mit unterstützt, eingeladen hatte.

15 bis 20 Prozent der Menschen mit einer Hirnattacke bekommen in den darauffolgenden zwei Wochen einen Schlaganfall, unabhängig davon, ob das erste Ereignis eine transiente ischämische Attacke (vollständige Rückbildung der Symptome innerhalb von 24 Stunden) gewesen ist oder ein Schlaganfall mit länger dauernder Symptomatik, sagte Professor Michael Hennerici vom Klinikum Mannheim.

Der Begriff der transienten ischämischen Attacke, kurz TIA, suggeriere, daß sie weniger gefährlich als ein Hirninfarkt sei, aber das sei falsch, so Hennerici. Erstens ließen sich Schwere und Dauer der Hirnattacke immer erst rückwirkend beurteilen, und zweitens folge auf eine TIA genauso oft ein Hirninfarkt wie auf einen vorangegangenen Schlaganfall.

Professor Werner Hacke von der Universität Heidelberg ergänzte: "Die Symptome einer TIA verschwinden schneller als bei einem Schlaganfall, aber die Gefahr, die von ihr ausgeht, ist dieselbe." Bei jüngeren Menschen schließe die Umwelt oft vorschnell einen Hirninfarkt als Ursache für die Symptome aus. Bei älteren Menschen würden vor allem milder ausgeprägte Zeichen eines Hirninfarkts auf andere Erkrankungen zurückgeführt oder als "Schlägle" verharmlost.

In Deutschland hat die Deutsche Schlaganfall-Hilfe schon vor einigen Jahren den 10. Mai zum "Tag gegen den Schlaganfall" deklariert (wir berichteten).

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen