Blutdruck 140 zu 90: Diese Hürde wird viel zu oft nicht genommen

BERLIN (Rö). Zum "Tag gegen den Schlaganfall" wird heute weltweit und auch in vielen deutschen Städten aufgeklärt. Etwa durch Mitmach-Aktionen, bei denen auch der Blutdruck gemessen, über Risikofaktoren für einen Schlaganfall und typische Symptome informiert wird.

Veröffentlicht:

Denn jährlich bekommen in Deutschland 200 000 Menschen einen Schlaganfall, ein Viertel stirbt in den ersten Wochen, bei der Hälfte bleiben Beeinträchtigungen. Viele Apoplexien sind vermeidbar. Denn die Risikofaktoren sind gut bekannt, Hypertonie allen voran.

Leider habe sich in den letzten 20 Jahren trotz aller Bemühungen die Situation nichts grundsätzlich gebessert, so Professor Thomas Unger von der Berliner Charité. Denn immer noch erreicht nur jeder zehnte behandelte Hypertoniker einen Blutdruck unter 140/90 mmHg, so Unger zur "Ärzte Zeitung".

140/90 mmHg sind nach den Leitlinien von Fachgesellschaften die Grenze. Viele Studien haben belegt, daß sich durch die Senkung des Blutdrucks unter diesen Wert das Risiko für einen tödlichen Schlaganfall um etwa ein Drittel und das für einen nichttödlichen Schlaganfall um bis zu 43 Prozent verringert.

Diese Chancen werden allerdings noch zu wenig genutzt. Ein Grund dafür, daß nur bei maximal zehn Prozent der Hypertoniker in Deutschland der Blutdruck in den Normbereich gesenkt ist, sei, daß dafür ein Antihypertensivum meist nicht reicht und zu wenige Kombinationen gegeben werden, betont Unger.

Lesen Sie dazu auch: Nutzen guter Blutdruck-Senkung bestätigt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation