Hilft Antibiotika-Prophylaxe bei frischem Schlaganfall?

BERLIN (gvg). Schlaganfall-Patienten entwickeln überdurchschnittlich häufig schwere Infektionen. Neurologen der Charité in Berlin haben herausgefunden, daß bei einem Teil der Betroffenen das Immunsystem unterdrückt wird.

Veröffentlicht:

Die Inzidenz schwerer Infektionen bei Patienten mit akutem Schlaganfall liege bei bis zu 65 Prozent, sagte Professor Arno Villringer von der Charité in Berlin. In erster Linie handele es sich dabei um bakterielle Lungenentzündungen und schwere Harnwegsinfekte.

Lange sei das ausschließlich damit erklärt worden, daß die Patienten häufig bettlägrig sind und auf Intensivstationen behandelt werden, wo das Infektionsrisiko ohnehin erhöht ist. In letzter Zeit mehrten sich allerdings die Hinweise darauf, daß es auch vom Gesamtzustand der Patienten unabhängige Faktoren gibt, die beim frischen Schlaganfall das Infektionsrisiko in die Höhe trieben, so Villringer auf dem Kongreß der Hochdruckliga in Berlin.

    Ab dem zweiten Tag sind Infekte die häufigste Todesursache.
   

Erste Hinweise darauf stammen aus Tierversuchen, in denen die Versuchstiere nach einem künstlich hervorgerufenen Schlaganfall innerhalb von Stunden eine ausgeprägte Immunsuppression entwickeln. Wird diesen Tieren prophylaktisch ein Antibiotikum gegeben, dann reduziert das die Sterberate dramatisch.

In einer Untersuchung haben Villringer und seine Kollegen das Phänomen bei Patienten mit Schlaganfall untersucht. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, daß bei jenen Patienten, die im Verlauf des Schlaganfalls schwere Infekte entwickeln, nach dem Schlaganfall die Bildung bestimmter Eiweiße des Immunsystems gehemmt worden ist. Es geht dabei um die für die Aktivierung der Immunantwort relevanten HLA-DR-Antigene auf der Zelloberfläche von T-Lymphozyten.

Ob diese Entdeckung praktische Relevanz hat, soll jetzt eine klinische Studie klären, deren Details gerade ausgearbeitet werden.

Die Fragestellung der Untersuchung lautet: Läßt sich durch die prophylaktische antibiotische Behandlung bei Patienten mit akutem Schlaganfall, ähnlich wie im Tierversuch, die Sterberate reduzieren? Villringer zumindest ist optimistisch. Denn: "Ab dem zweiten Tag nach dem Ereignis sind Infektionen die häufigste Todesursache bei diesen Patienten", so der Neurologe.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen