Score und Schnelltest

Zwei Minuten schließen Lungenembolie aus

Wells -Score und D-Dimer-Schnelltest reichen aus, um eine Lungenarterienembolie mit weit über 90-prozentiger Sicherheit auszuschließen. Das zeigt eine Studie mit Hausärzten.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Akute Luftnot ist ein typisches Symptom von Lungenembolie. Die Dyspnoe tritt häufig in Verbindung mit Schmerzen beim Einatmen auf.

Akute Luftnot ist ein typisches Symptom von Lungenembolie. Die Dyspnoe tritt häufig in Verbindung mit Schmerzen beim Einatmen auf.

© DRON / FOTOLIA.COM

BERLIN. An einer prospektiven Kohortenstudie in den Niederlanden unter Leitung eines Allgemeinmediziners nahmen 300 Hausarztpraxen teil.

Bei insgesamt 598 ambulanten Patienten, bei denen eine Lungenarterienembolie (LAE) im Raum stand, wurde zunächst der Wells-Score berechnet und anschließend ein D-Dimer-Schnelltest vorgenommen.

Beim Wells-Score wird anhand von sieben sehr einfach zu erhebenden Befunden ein Summenscore gebildet.

Bei über sechs Punkten ist die Wahrscheinlichkeit einer LAE hoch, bei unter zwei Punkten gering. Das Problem ist, dass die meisten Patienten in der Gruppe mit mittlerem Risiko liegen.

Daher haben die niederländischen Hausärzte den Wells-Score mit einem höheren Cut-off von vier Punkten mit dem D-Dimer-Schnelltest kombiniert und diese Diagnostik erstmals in einer Real-World-Studie im Hausarztsetting evaluiert.

Wells-Score und D-Dimer-Schnelltest zusammen dauerten nicht länger als zwei Minuten, betonte der Pneumologe Professor Martin Kohlhäufl von der Klinik Schillerhöhe in Stuttgart. Das Vorgehen sei also sehr praktikabel.

In der Studie wurden alle Patienten unabhängig vom Ergebnis der beiden Tests in die Klinik geschickt, um eine LAE definitiv auszuschließen oder zu bestätigen. Bei 12,2 Prozent der Patienten wurde letztlich eine LAE diagnostiziert (BMJ 2012; 345: e6564).

Fehlerquote liegt unter zwei Prozent

Mit 272 Patienten lag bei knapp der Hälfte der Studienteilnehmer eine Niedrig-Risiko-Konstellation vor, definiert als Wells-Score von maximal vier Punkten und negativem D-Dimer-Schnelltest.

Von diesen hatten vier Patienten letztlich eine LAE. Die Fehlerquote einer Ausschlussdiagnostik aus negativem D-Dimer-Schnelltest und einem Wells-Score von maximal vier liege demnach bei 1,5 Prozent, so Kohlhäufl beim Praxis Update 2013 in Berlin.

Damit sei dieses diagnostische Vorgehen geeignet zur Ausschlussdiagnostik in der Hausarztpraxis, da auch international eine Fehlerquote von bis zu 2 Prozent als akzeptabel angesehen werde, betonte der Experte.

Die diagnostische "Treffsicherheit" ist ebenfalls akzeptabel: Von den Patienten, die basierend auf den genannten Kriterien ins Klinikum eingewiesen werden - also D-Dimer-Test positiv und/oder Wells-Score größer vier Punkte - hat etwa die Hälfte tatsächliche eine LAE.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie