Südafrika

Die Ohrknöchelchen aus dem Drucker

Forscher haben mit künstlichen Knochen aus dem 3D-Drucker bereits drei Patienten mit Hörverlust behandelt.

Veröffentlicht:
Ohrmodell: Bei einem südfarikansichen Patienten haben Ärzte gleich alle drei Knöchelchen – also Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes) – mit gedruckten Prothesen ersetzt.

Ohrmodell: Bei einem südfarikansichen Patienten haben Ärzte gleich alle drei Knöchelchen – also Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes) – mit gedruckten Prothesen ersetzt.

© Sven Bähren / stock.adobe.com

PRETORIA. Ärzte aus Pretoria haben eine Op-Methode entwickelt, die Patienten mit einer Schallleitungsschwerhörigkeit helfen könnte: Mithilfe von Mittelohrknochen aus dem 3D-Drucker haben die Südafrikaner nach eigenen Angaben bereits drei Patienten operiert. Bei einem dieser Patienten habe das Team gleich alle drei Knöchelchen – also Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes) – mit gedruckten Prothesen ersetzt.

„Dadurch, dass wir nur die Gehörknöchelchen ersetzen, die nicht richtig funktionieren, ist der Eingriff wesentlich risikoärmer als die üblichen Operationen, in denen herkömmliche Prothesen eingesetzt werden“, sagte Professor Mashudu Tshifularo von der Universität Pretoria laut Mitteilung zur Methode. Tshifularos Team benutze künstliche Knöchelchen aus Titan, da diese am verträglichsten seien.

Der endoskopische Eingriff gehe zudem nur mit minimaler Gewebeverletzung einher. Auch reduziere die Methode die Gefahr, den Gesichtsnerv zu verletzten, der ja durch das Mittelohr verläuft.

3D-Druck bezeichnet verschiedene additive Fertigungsverfahren. Bekannt sind solche, bei denen pulvrige oder flüssige Werkstoffe schichtweise aufgetragen werden und so ein dreidimensionales Objekt entsteht, das anschließend gehärtet wird. Welches Verfahren für die Ossicula eingesetzt wurde, teilten die Südafrikaner nicht mit. (ajo)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Real-World-Daten sprechen für subkutane Immuntherapie (SCIT)

© Albertsen Foto / stock.adobe.com Symbolbild mit Fotomodell

SCIT oder SLIT bei Pollenallergie?

Real-World-Daten sprechen für subkutane Immuntherapie (SCIT)

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH, Reinbek
Abb. 1: Studie TPExtreme: OS von Patienten mit rezidiviertem/metastasiertem SCCHN in Abhängigkeit von der Therapie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Fortgeschrittene Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinome

TPEx*: bessere Lebensqualität gegenüber EXTREME bei vergleichbarer Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Serono GmbH, Darmstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren