Nicht nur Kontrastmittel, auch Salben enthalten oft viel Jod

WIESBADEN (hbr). Verschiedene Substanzen - etwa Medikamente und Kontrastmittel - können die Schilddrüse beeinflussen, etwa durch eine hohe Jodzufuhr. Patienten mit Schilddrüsenautonomien sind dann durch eine Hyperthyreose gefährdet. Bekannteste Quelle sind sicher jodhaltige Röntgenkontrastmittel. Aber wer denkt schon an Zahnpasta, Farbstoffe in Medikamentenkapseln oder Salben?

Veröffentlicht:

Die Jodfreisetzung aus Röntgenkontrastmittel führt zu einer Jodbelastung bis zu 14 Tage nach der Applikation. Damit besteht zum Beispiel bei Autonomie oder latenter Immunthyreopathie das Risiko einer jodinduzierten Hyperthyreose oder sogar einer thyreotoxischen Krise.

"In dieser Zeit können wir nur thyreostatisch behandeln." Im Notfall bleibe die Thyreoid-Ektomie, mit der dann nicht lange gewartet werden solle. Das berichtete Professor Bernhard Leisner vom Krankenhaus St. Georg in Hamburg auf dem von Merck KGaA geförderten Wiesbadener Schilddrüsen-Symposium. Etwa 100 solcher Krisen gibt es in Deutschland jährlich, 38 sind jodinduziert.

Deshalb ist eine Prophylaxe wichtig, so Leisner: "Man gibt Perchlorat, bei hohem Risiko zusätzlich Thiamazol oder Carbimazol. Man beginnt zwei bis vier Stunden vor der Kontrastmittel-Applikation und sollte es noch 14 Tage fortführen." Thiamazol wird vom Unternehmen Merck KGaA als Thyrozol® angeboten.

Jod gibt es aber auch in Zubereitungen, an die oft als Jodquelle nicht gedacht wird: etwa in Zahnpasten. Auch Farbstoffe wie das Erythrosin in Medikamentenkapseln enthalten Jod. Antiseptika oder Salben können Polyvidon-Jod enthalten. "Das wird in Milligramm-Mengen abgespalten!" Auch aus der Lugol'schen Lösung, die bei gynäkologischen Untersuchungen verwendet wird, kommt es "rasch zur Resorption von Milligramm-Mengen Jodid", so Leisner.

Mehr zum Thema

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen