Bei latenter Hypothyreose aufs Alter achten!

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Welche Patienten mit latenter Hypothyreose benötigen eine Substitution mit Schilddrüsenhormonen? Professor Karl-Michael Derwahl vom St. Hedwig-Krankenhaus Berlin empfiehlt, nicht nur auf den TSH-Wert und die Antikörper zu schauen.

Generell gelte, dass Patienten mit latenter Hypothyreose und hohen TPO-Antikörpern ein hohes Risiko für eine manifeste Hypothyreose haben. "Sie sollten deswegen behandelt werden", so Derwahl beim 58. Ärztekongress in Berlin. Sind die Antikörper-Titer nicht oder nur mäßig erhöht, bewegt man sich in einer Grauzone. Dann kann das Patientenalter bei der Entscheidung helfen.

So sei eine latente Hypothyreose bei unter 70-Jährigen mit einer höheren Rate kardiovaskulärer Ereignisse sowie Mortalität assoziiert, bei Älteren dagegen nicht. "Im sehr hohen Alter scheint ein erhöhter TSH-Wert über 5 mU/l sogar mit längerem Überleben zu korrelieren", so Derwahl. Seine Empfehlung lautet deswegen, mit der Substitution bei latenter Hypothyreose umso vorsichtiger zu werden, je älter der Patient ist.

Mehr zum Thema

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen