Plädoyer für Test auf Aids-Erreger

FRANKFURT / MAIN (ple). Um die HIV-Prävention in Deutschland zu verbessern, appelliert die Aids-Spezialistin Dr. Brigitte Schmied aus Wien an die Eigen- und Fremdverantwortlichkeit der Menschen.

Veröffentlicht:

"Eine Vogel-Strauß-Politik ist in solchen Fällen nicht das Richtige", sagte Schmied zur "Ärzte Zeitung". Die Präsidentin der Österreichischen Aids-Gesellschaft ist Vize-Präsidentin des 3. Deutsch-Österreichischen Aids-Kongresses, der derzeit unter dem Motto "anders denken" in Frankfurt am Main stattfindet.

Ihrer Ansicht nach sollte es zum Beispiel Menschen erleichtert werden, sich auf HIV testen zu lassen. "Denn erst wenn man weiß, dass man HIV-positiv ist, hat man die Möglichkeit, sich und den Sexualpartner zu schützen", so Schmied.

"Eigentlich sollte jeder sexuell aktive Mensch seinen HIV-Serostatus kennen", sagte die Pneumologin. Doch viele Menschen hätten eine Scheu davor, einen solchen Test auf Antikörper gegen den Aids-Erreger zu machen.

Zudem bestehe oft ein Missverständnis: Viele glaubten, bei Routine-Labor-Untersuchungen werde automatisch ein HIV-Test gemacht. Für einen solchen Test ist jedoch das Einverständnis des Patienten erforderlich. Verbunden damit ist eine umfangreiche Beratung über die Konsequenzen eines positiven Tests, der noch bestätigt werden muss.

Infos zum Kongress finden Sie im Internet unter der Adresse www.doeak2007.com

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Manche HIV-Infizierten leben über viele Jahre mit dem Aids-Erreger, ohne es zu wissen

Lesen Sie dazu auch: Aids-Forscher: Vakzine-Hoffnung nicht aufgeben! Film, Tanz und Theater - alles dreht sich um das Thema Aids

Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet