Kommentar

Hoffnungsvolles Zahlenwerk

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Auch wenn die Zahl der HIV-Infizierten weltweit mit mehr als 33 Millionen weiterhin erschreckend hoch ist, so machen die neuen Zahlen der Organisationen UNAIDS und WHO doch ein wenig Hoffnung. Denn offenbar ist die Zahl jener Menschen, die sich mit dem Aids-Erreger im vergangenen Jahr infiziert haben, deutlich niedriger als im Jahr 2001.

Zumindest teilweise lässt sich das auf Erfolge in der Prävention zurückführen, wie es etwa vor wenigen Jahren bereits in Kenia zu beobachten war. Solche Programme haben jetzt zum Beispiel in der Dominikanischen Republik und in Tanzania dazu geführt, dass sich die Zahl der Neu-Infektionen statistisch signifikant verringern ließ.

Hoffnungsvoll stimmt auch die Tatsache, dass innerhalb der vergangenen fünf Jahre die Zahl der Menschen, die an den Folgen von Aids gestorben sind, um zehn Prozent gesunken ist: Im vergangenen Jahr waren es zwei Millionen HIV-Infizierte. Ein Beleg dafür, dass immer mehr Infizierte von modernen antiretroviralen Medikamenten profitieren können.

Auch wenn die Zahlen auf Schätzungen beruhen, ermutigen sie dennoch, bei den Anstrengungen zur Prävention und Versorgung nicht locker zu lassen. Auch wenn eine Umkehr des Trends noch lange nicht in Sicht ist.

Lesen Sie dazu auch: Weniger HIV-Neuinfizierte weltweit

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung